Filmplakat: Welt ohne Liebe, Eine - Die Frau ohne Herz (1921)

Plakat zum Film: Welt ohne Liebe, Eine - Die Frau ohne Herz
Filmposter: Welt ohne Liebe, Eine - Die Frau ohne Herz (Josef Fenneker 1921)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Welt ohne Liebe, Eine - Die Frau ohne Herz
Originaltitel:Die Diktatur der Liebe, 2. Teil - Die Welt ohne Liebe
Produktion:Deutschland (1921)
Deutschlandstart:26. März 1921
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1921)
Größe:700 x 519 Pixel, 99.9 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Kommentar:Plakat des Marmorhaus Berlin
Cast: Ilka Grüning, Ernst Hofmann
Crew: Fred Sauer (Regie)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Eine Welt ohne Liebe, Die Frau ohne Herz" aus dem Jahr 1921 ist ein herausragendes Beispiel für die expressionistische Kunst der Weimarer Republik. Die dunkle, fast bedrohliche Hintergrundfarbe hebt die zentrale Figur hervor, eine Frau mit feuerrotem Haar, deren Körper in einer dramatischen Pose dargestellt ist. Ihre Haut ist blass und fast unwirklich, was ihren Charakter als "Frau ohne Herz" unterstreicht.

Die Komposition ist dynamisch und fesselnd. Die geschwungenen Linien des Haares und des Gewandes, das sie umgibt, erzeugen ein Gefühl von Bewegung und Verwirrung. Die Augen der Frau sind groß und ausdrucksstark, mit betonten Wimpern und einem leicht entrückten Blick, der sowohl Verführung als auch eine gewisse Leere ausstrahlt. Dies spiegelt die typischen Merkmale des deutschen Expressionismus wider, der sich auf die Darstellung innerer Gefühle und psychologischer Zustände konzentrierte, oft durch verzerrte Formen und starke Kontraste.

Der Titel des Films, "Eine Welt ohne Liebe, Die Frau ohne Herz", wird in einer auffälligen, serifenlosen Schriftart präsentiert, die die Modernität des Films unterstreicht. Die Namen der Hauptdarsteller und des Regisseurs Fred Sauer sind klar aufgeführt, was für die damalige Zeit üblich war. Der untere Teil des Plakats zeigt den Namen des Kinos "Marmorhaus" und die Adresse, was auf die ursprüngliche Aufführung des Films hinweist.

Die Farbpalette ist begrenzt, aber wirkungsvoll. Das leuchtende Rot des Haares steht im starken Kontrast zum kühlen Blau und Grau des Körpers und des Gewandes. Diese Farbkontraste, kombiniert mit den dramatischen Schatten und der expressiven Darstellung der Figur, erzeugen eine emotionale Intensität, die den Betrachter sofort in den Bann zieht. Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre von Melancholie, Sehnsucht und vielleicht auch Gefahr, die typisch für viele Filme dieser Ära ist, die sich mit komplexen menschlichen Beziehungen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzten. Die Signatur "2. Temmelehr 21." am unteren linken Rand deutet auf den Künstler und das Entstehungsjahr hin.

Schlagworte: Haar, Rot, Künstlerisch, Theater

Image Describer 08/2025