Filmplakat: unglaubliche Entführung der verrückten Mrs. Stone (1986)

Plakat zum Film: unglaubliche Entführung der verrückten Mrs. Stone
Filmposter: unglaubliche Entführung der verrückten Mrs. Stone

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:unglaubliche Entführung der verrückten Mrs. Stone
Originaltitel:Ruthless People
Produktion:USA (1986)
Deutschlandstart:11. Dezember 1986
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:433 x 700 Pixel, 186 kB
Kommentar:Video-Cover?
Cast: Danny DeVitoDanny DeVito ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent, der am 17. November 1944 in New Jersey geboren wurde. Er studierte a... (Sam Stone), Bill Pullman (Earl James Mott)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Die unglaubliche Entführung der verrückten Mrs. Stone" (im Original "Ruthless People") ist ein lebhaftes und humorvolles visuelles Statement, das die komödiantische Natur des Films einfängt.

Im Zentrum steht ein überdimensionales, knallrotes Schnurtelefon, das als zentrales Element dient und die Kommunikation sowie die Verstrickungen der Charaktere symbolisiert. Aus dem Hörer ragen die Köpfe von vier Personen, die auf dem Telefon sitzen oder daran befestigt sind. Oben links blickt ein Mann mit verwuschelten Haaren besorgt nach unten. Daneben, im oberen Bereich, sind zwei Frauen zu sehen: eine mit einer auffälligen roten Frisur und einem schreienden Ausdruck, die an das Telefon gefesselt zu sein scheint, und eine blonde Frau mit einem eher neutralen Gesichtsausdruck.

Ein auffälliges Detail ist die Hand, die von rechts ins Bild ragt und einen Stapel Geldscheine mit Dollarzeichen hält, die aus dem Hörer zu kommen scheinen. Dies deutet auf ein zentrales Thema des Films hin: Geld, Erpressung oder ein krimineller Plan.

Im unteren Bereich des Plakats sind zwei weitere Hauptfiguren abgebildet. Eine Frau in aufreizender Lingerie sitzt elegant da, hält ein Weinglas und blickt selbstbewusst in die Kamera. Ihr gegenüber sitzt ein Mann im Anzug, der am Telefon spricht und dabei offensichtlich vergnügt ist, während er eine Champagnerflasche hält. Diese Gegenüberstellung suggeriert eine Dynamik von Macht, Verführung und vielleicht auch einer gewissen Skrupellosigkeit.

Der Titel "Mrs. Stone" ist in großen, roten Buchstaben mit weißen Punkten gestaltet, was dem Plakat eine poppige und auffällige Ästhetik verleiht. Der deutsche Untertitel "Die unglaubliche Entführung der verrückten Mrs. Stone" ist in kleineren, roten Buchstaben darüber angeordnet.

Die Farbpalette ist kräftig, dominiert von Rot und Weiß, mit Akzenten von Gelb und den grünen Dollarzeichen. Die Komposition ist dynamisch und chaotisch, was die turbulente Handlung des Films widerspiegelt. Das Plakat verspricht eine turbulente Komödie mit Elementen von Kriminalität und schwarzem Humor, die durch die Darstellung der Charaktere und die symbolischen Elemente wie das Telefon und das Geld unterstrichen wird. Die Nennung von Mick Jagger und Bruce Springsteen für die Musik deutet auf einen Soundtrack hin, der die Energie des Films ergänzt.

Schlagworte: Verbrechen, Entführung, Geld, Telefon, Humor, Bette Midler, 80er, Schwarze Komödie

Image Describer 08/2025