Filmplakat: Zwischenfall in Benderath (1956)

Plakat zum Film: Zwischenfall in Benderath
Filmposter: Zwischenfall in Benderath (Paul Rosié)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Zwischenfall in Benderath
Originaltitel:Zwischenfall in Benderath
Produktion:DDR (1956)
Deutschlandstart:27. Dezember 1956 (DDR)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:DDR
Größe:495 x 699 Pixel, 121.1 kB
Entwurf:Paul Rosié
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Zwischenfall in Benderath" ist ein eindringliches Beispiel für die grafische Gestaltung von DEFA-Filmen. Im Zentrum steht das Porträt eines jungen Mannes, dessen Gesichtsausdruck von Intensität und innerer Zerrissenheit geprägt ist. Die Verwendung von starken Konturen und einer begrenzten Farbpalette – hauptsächlich Schwarz, Gelb und Blau – verleiht dem Bild eine grafische Kraft.

Hinter dem zentralen Porträt sind schemenhaft weitere Gesichter angedeutet, die in verschiedenen Grautönen und mit dünnen, unvollständigen Linien gezeichnet sind. Diese überlagernden Gesichter könnten verschiedene Interpretationen zulassen: Sie könnten die Gedankenwelt des Protagonisten, die Einflüsse der Gesellschaft oder die Komplexität der Ereignisse im Film symbolisieren. Die gelben und blauen Farbflächen, die sich über das Gesicht legen und teilweise wie Risse wirken, verstärken den Eindruck von innerem Konflikt und emotionaler Spannung.

Der Filmtitel "Zwischenfall in Benderath" ist prominent in kräftigen, serifenlosen Buchstaben platziert, wobei "Zwischenfall" in Blau und "in Benderath" in Rot gehalten ist. Diese Farbwahl hebt den Titel hervor und verleiht ihm visuelle Dynamik.

Die obere Zeile "EIN DEFA FILM IM VERLEIH DES VEB PROGRESS FILM-VERTRIEB" und das DEFA-Logo oben rechts identifizieren den Film als Produktion der Deutschen Film AG, einem bedeutenden ostdeutschen Filmstudio. Die unteren Zeilen enthalten Informationen über die am Film Beteiligten, wie Schauspieler, Drehbuchautoren und Regisseure, was typisch für Filmplakate dieser Ära ist.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Drama und psychologischer Tiefe. Die abstrakten Elemente und die expressive Darstellung des Gesichts deuten auf einen Film hin, der sich mit komplexen menschlichen Beziehungen und möglicherweise mit gesellschaftlichen oder politischen Spannungen auseinandersetzt.

Schlagworte: Psychologisch, Kunst, Expressionismus

Image Describer 08/2025