Deutscher Titel: | Mädchen aus Granada, Das |
---|---|
Originaltitel: | Carmen la de Ronda |
Produktion: | Spanien (1959) |
Deutschlandstart: | 04. August 1961 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 493 x 700 Pixel, 90.3 kB |
Dieses Filmplakat für "Das Mädchen aus Granada" (Originaltitel: "El último cuplé") besticht durch eine dramatische und sinnliche Darstellung. Im Fokus steht das Gesicht einer Frau, wobei nur ein Auge, ein Teil der Nase und die Lippen zu sehen sind. Das Auge ist stark geschminkt, mit langen Wimpern und einem intensiven Blick, der Neugier und vielleicht auch Melancholie ausstrahlt.
Ein leuchtend roter Nelke wird von den Lippen der Frau gehalten, was ein starkes Symbol für Leidenschaft, Liebe und vielleicht auch für eine gewisse Verletzlichkeit ist. Die Farbgebung ist kräftig und kontrastreich: Das Rot der Blume hebt sich deutlich vom hellen Hintergrund und den gedeckten Hauttönen ab. Die Haare der Frau sind in dynamischen Pinselstrichen angedeutet, was dem Bild eine künstlerische und emotionale Tiefe verleiht.
Der Filmtitel "Das Mädchen aus Granada" ist in einer eleganten, geschwungenen Schrift über dem unteren Bildrand platziert, wobei "Granada" in einem auffälligen gelben Kasten hervorgehoben wird. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller wie Sara Montiel, Jorge Mistral und Maurice Ronet aufgeführt, was auf ein Staraufgebot hinweist. Die Nennung von "Columbia zeigt" und "Benito Perojo Produktion" gibt Aufschluss über die Produktionsfirma und den Produzenten.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Romantik, Drama und spanischem Flair, typisch für die Filme der 1950er und 60er Jahre, in denen Sara Montiel oft die Hauptrolle spielte. Die Komposition und die Symbolik der Blume laden den Betrachter ein, sich auf die Geschichte und die Emotionen des Films einzulassen.
Schlagworte: Blume, Rot, Auge, Lippe, Haar, Dramatik, Schönheit
Image Describer 08/2025