Filmplakat: Kopf oder Zahl - Am Ende ist man immer allein (2009)

Plakat zum Film: Kopf oder Zahl - Am Ende ist man immer allein
Filmposter: Kopf oder Zahl - Am Ende ist man immer allein (Marcel Weisheit)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Kopf oder Zahl - Am Ende ist man immer allein
Originaltitel:Kopf oder Zahl
Produktion:Deutschland (2009)
Deutschlandstart:23. April 2009
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:495 x 700 Pixel, 102.2 kB
Entwurf:Marcel Weisheit
Cast: Heinz Hoenig (Milos), Jana PallaskeJana Pallaske ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin, die am 20. Mai 1979 in Ost-Berlin geboren wurde. Sie brach kurz vor dem Abitur die Schul... (Irina), Ralf RichterRalf Richter wurde am 17. August 1957 in Essen geboren und wuchs als zweitältestes von acht Kindern in einer katholischen Familie in Bochum auf. Nach... (Ron), Martin Semmelrogge (Eule)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Kopf oder Zahl - Am Ende ist man immer allein" präsentiert eine düstere und introspektive Atmosphäre. Im Zentrum steht der Oberkörper eines Mannes, dessen Haut vollständig mit Tätowierungen bedeckt ist. Diese Tätowierungen sind nicht nur dekorativ, sondern scheinen Geschichten zu erzählen und Tiefe zu verleihen, was auf eine komplexe Charakterdarstellung hindeutet.

Über dem zentralen Motiv sind die Namen der Hauptdarsteller wie Ralf Richter, Heinz Hoenig, Jana Pallaske und Martin Semmelrogge prominent platziert, was die Bedeutung der Besetzung für den Film unterstreicht. Darunter ist der Filmtitel "Kopf oder Zahl" in einer eleganten, geschwungenen Schriftart dargestellt, die einen starken Kontrast zur rauen Ästhetik der Tätowierungen bildet. Der Untertitel "Am Ende ist man immer allein" verstärkt das Gefühl von Einsamkeit und vielleicht auch von Schicksalhaftigkeit, das durch das Motiv der Tätowierungen und die Titelgebung suggeriert wird.

Die Farbpalette ist überwiegend dunkel gehalten, mit Brauntönen und Schwarz, was die ernste und möglicherweise melancholische Stimmung des Films unterstreicht. Die Beleuchtung ist dramatisch und wirft Schatten, die die Gesichter und Details der Tätowierungen hervorheben. Im Hintergrund sind angedeutete Gesichter und Elemente zu erkennen, die möglicherweise auf die verschiedenen Handlungsstränge oder die inneren Konflikte der Charaktere hinweisen.

Insgesamt vermittelt das Plakat den Eindruck eines Films, der sich mit Themen wie Identität, Schicksal, Einsamkeit und den Spuren, die das Leben hinterlässt, auseinandersetzt. Die visuelle Gestaltung ist kraftvoll und einprägsam, und sie lädt den Betrachter ein, über die Bedeutung von Entscheidungen und deren Konsequenzen nachzudenken.

Schlagworte: Tätowierung, Körper, Kunst, Düster, Schriftzug

Image Describer 08/2025