Filmplakat: Kopf oder Zahl - Am Ende ist man immer allein (2009)

Plakat zum Film: Kopf oder Zahl - Am Ende ist man immer allein
Filmposter: Kopf oder Zahl - Am Ende ist man immer allein

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Kopf oder Zahl - Am Ende ist man immer allein
Originaltitel:Kopf oder Zahl
Produktion:Deutschland (2009)
Deutschlandstart:23. April 2009
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:495 x 700 Pixel, 70.9 kB
Cast: Heinz Hoenig (Milos), Jana PallaskeJana Pallaske ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin, die am 20. Mai 1979 in Ost-Berlin geboren wurde. Sie brach kurz vor dem Abitur die Schul... (Irina), Ralf RichterRalf Richter wurde am 17. August 1957 in Essen geboren und wuchs als zweitältestes von acht Kindern in einer katholischen Familie in Bochum auf. Nach... (Ron), Martin Semmelrogge (Eule)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Das Filmplakat für "Kopf oder Zahl - Am Ende ist man immer allein" vermittelt eine düstere und nachdenkliche Atmosphäre. Der Himmel ist von dramatischen, gelblich-braunen Wolken dominiert, die an einen aufziehenden Sturm oder eine apokalyptische Szenerie erinnern. In der Mitte des Himmels ist eine dunkle, schattenhafte Form zu erkennen, die vage an ein menschliches Auge oder eine bedrohliche Präsenz erinnert und dem Ganzen eine surreale und beunruhigende Note verleiht.

Mehrere Vögel, die wie Krähen oder Raben aussehen, sind über den Himmel verstreut, einige fliegen in Formation, andere scheinen einzeln unterwegs zu sein. Einer dieser Vögel sitzt prominent auf einem Zaunpfahl im Vordergrund, mit dem Rücken zum Betrachter, und blickt auf eine Silhouette einer Stadt im Hintergrund. Die Stadt ist ebenfalls in gedämpften, gelblichen Tönen gehalten und wirkt trostlos und industriell, verstärkt durch den Stacheldrahtzaun, der das Bild im unteren Bereich durchzieht.

Der Titel des Films, "Kopf oder Zahl", ist in großen, kräftigen Buchstaben dargestellt, während der Untertitel "Am Ende ist man immer allein!" darunter in kleinerer Schrift steht. Die Farbgebung des Plakats ist überwiegend in Gelb-, Braun- und Grautönen gehalten, was die Stimmung von Isolation, Verfall und existenzieller Einsamkeit unterstreicht. Die Komposition, mit dem dunklen Himmel, den Vögeln und der dystopischen Stadt, erzeugt ein Gefühl der Vorahnung und des Unbehagens, das gut zum Titel und dem Untertitel passt. Das Plakat suggeriert einen Film, der sich mit Themen wie Schicksal, Einsamkeit und den harten Realitäten des Lebens auseinandersetzt.

Image Describer 08/2025