Deutscher Titel: | Mädchen ohne Vaterland, Das |
---|---|
Originaltitel: | Mädchen ohne Vaterland, Das |
Produktion: | Deutschland (1912) |
Deutschlandstart: | 29. November 1912 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Österreich |
Größe: | 320 x 700 Pixel, 85.5 kB |
Entwurf: | Ernst Deutsch (Ernst Dryden) |
Kommentar: | Quelle plakatkontor.de |
Cast: Asta NielsenAsta Nielsen, geboren am 11. September 1881 in Kopenhagen, war eine dänische Schauspielerin und der erste weibliche Stummfilmstar. Aufgewachsen unter... (Zidra) | |
Crew: Urban Gad (Regie), Urban Gad (Drehbuch) | |
Dieses Filmplakat für "Das Mädchen ohne Vaterland" zeigt die berühmte dänische Schauspielerin Asta Nielsen in einer dramatischen Pose. Sie steht auf einem großen, dunklen Objekt, das wie ein Kanonenrohr oder ein anderes industrielles Element aussieht, was eine düstere und vielleicht auch kämpferische Atmosphäre suggeriert.
Nielsen ist in einem auffälligen Kleid mit einem blauen Grundton und großen, roten Rosendesigns dargestellt. Ihr Haar ist dunkel und kunstvoll hochgesteckt, und sie trägt auffälliges Make-up, das ihren Blick intensiviert. Eine rote Rose ist an ihrer Schulter befestigt, was einen starken Kontrast zu ihrem Kleid und dem dunklen Hintergrund bildet. Ihre Haltung, mit den Händen in die Hüften gestemmt, strahlt Selbstbewusstsein und Entschlossenheit aus.
Der Titel des Films, "Das Mädchen ohne Vaterland", ist prominent platziert und in einer auffälligen Schriftart gehalten. Darunter steht der Name des Regisseurs, Urban Gad. Die Farbpalette ist begrenzt, aber wirkungsvoll, mit starken Kontrasten zwischen Blau, Rot und Schwarz auf einem hellen Hintergrund.
Das Plakat vermittelt eine starke visuelle Botschaft, die auf die Hauptdarstellerin und die emotionale Tiefe des Films hinweist. Die Kombination aus Nielsens Präsenz, dem symbolträchtigen Objekt und dem Titel deutet auf eine Geschichte über eine Frau hin, die möglicherweise mit Identität, Verlust oder einem Kampf gegen gesellschaftliche Normen konfrontiert ist. Die künstlerische Gestaltung im Stil der Zeit, wahrscheinlich der 1920er Jahre, unterstreicht die Bedeutung und den Glamour des Films.
Schlagworte: Jugendstil, Rose, Kleid
Image Describer 08/2025