Deutscher Titel: | Ehegesetz, Das |
---|---|
Originaltitel: | Zhivoy trup |
Produktion: | Deutschland, Sowjetunion (1929) |
Deutschlandstart: | 14. Februar 1929 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Österreich |
Größe: | 265 x 700 Pixel, 93.7 kB |
Entwurf: | Atelier Georg Pollak |
Kommentar: | Quelle plakatkontor.de |
Dieses Filmplakat für "Der lebende Leichnam" (Das Ehegesetz) ist ein Meisterwerk des expressionistischen Designs. Im oberen Bereich dominiert das Gesicht eines Mannes, dessen Blick intensiv und beunruhigend ist. Die grünen und blauen Töne, kombiniert mit starken Schatten, erzeugen eine Atmosphäre der Dunkelheit und des inneren Kampfes.
Darunter ist eine Frau dargestellt, die sich mit erhobenen Händen abwendet, als würde sie vor etwas fliehen oder um Hilfe rufen. Ihr Körper ist in einem eleganten, aber freizügigen Kleid gekleidet, das ihre Verletzlichkeit und ihren emotionalen Aufruhr unterstreicht. Die leuchtenden Farben ihres Kleides und die orangefarbenen Akzente im Hintergrund bilden einen starken Kontrast zur düsteren Darstellung des Mannes.
Die Typografie ist ebenfalls charakteristisch für die Zeit, mit großen, fetten Buchstaben, die den Titel des Films hervorheben. Die Nennung von "Pudowkin's Meisterleistung" und "Tolstoi's" deutet auf die künstlerische und literarische Bedeutung des Films hin.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke emotionale Spannung und deutet auf ein Drama voller Leidenschaft, Konflikt und möglicherweise Verzweiflung hin, das die Zuschauer in seinen Bann ziehen wird. Die Komposition und die Farbgebung sind darauf ausgelegt, die psychologische Tiefe der Charaktere und die dramatische Handlung des Films widerzuspiegeln.
Schlagworte: Expressionismus, Emotion, Tolstoi, Pudowkin
Image Describer 08/2025