Deutscher Titel: | Muriel oder Die Zeit der Wiederkehr |
---|---|
Originaltitel: | Muriel ou Le temps d'un retour |
Produktion: | Frankreich, Italien (1963) |
Deutschlandstart: | 09. Oktober 1963 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1963) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 75.5 kB |
Entwurf: | Hans Hillmann |
Crew: Alain Resnais (Regie) | |
Dieses Filmplakat für "Muriel oder Die Zeit der Wiederkehr" (Originaltitel: Muriel ou le Temps d'un retour) von Alain Resnais zeichnet sich durch eine minimalistische und doch eindringliche Ästhetik aus.
Visuelle Analyse: Das Plakat ist in Schwarz-Weiß gehalten, mit Ausnahme des leuchtend roten Hintergrunds, der einen starken Kontrast bildet und sofort Aufmerksamkeit erregt. Im Zentrum des Plakats befindet sich ein Ausschnitt eines Gesichts, der sich auf die Lippen konzentriert. Diese sind leicht geöffnet, was eine gewisse Intimität oder ein Geheimnis suggeriert. Das Bild ist grobkörnig und wirkt fast wie ein Schnappschuss, der aus dem Fluss der Zeit gerissen wurde.
Ein wesentliches Gestaltungselement ist das zerrissene Papier, das über das Gesicht und den Filmtitel gelegt ist. Dies erzeugt eine visuelle Metapher für Brüche, Erinnerungen oder die Fragmentierung der Realität, die oft mit den Themen von Resnais' Filmen verbunden ist. Der Titel "Muriel" ist in einer großen, serifenlosen Schrift auf einem weißen Papierstreifen geschrieben, der ebenfalls zerrissen ist und sich diagonal über das Bild legt. Die Typografie ist klar und modern.
Oben links sind die technischen Details des Films aufgeführt, wie Regisseur (Alain Resnais), Drehbuchautor (Jean Cayrol), Musik (Hans Werner Henze) und die Hauptdarsteller (Delphine Seyrig, Jean-Pierre Kerien, Nita Klein, Jean Baptiste Thierrée, Laurence Badie, Martine Vatel, Claude Sainval) sowie die Sängerin (Rita Streich). Diese Informationen sind in einer einfachen, gut lesbaren Schriftart gehalten.
Interpretation und Bedeutung: Das Plakat spiegelt die thematische Tiefe des Films wider, der sich mit Erinnerung, Identität und der Komplexität menschlicher Beziehungen auseinandersetzt. Die zerrissenen Elemente und der Fokus auf die Lippen könnten auf unausgesprochene Worte, verborgene Gefühle oder die Schwierigkeit der Kommunikation hindeuten. Die rote Umrandung könnte Leidenschaft, Gefahr oder auch die Intensität der Emotionen symbolisieren, die im Film erforscht werden.
Die Wahl von Schwarz-Weiß für das Gesicht und die Textinformationen, kombiniert mit dem roten Hintergrund, schafft eine visuell ansprechende und thematisch passende Komposition, die Neugier weckt und die künstlerische Qualität des Films unterstreicht. Das Plakat ist ein Beispiel für eine subtile und doch kraftvolle visuelle Erzählung, die die Essenz des Films einfängt.
Schlagworte: Muriel, Schwarz-Weiß, Mund, Typografie, Kunst
Image Describer 08/2025