Deutscher Titel: | Frau Wirtin bläst auch gern Trompete |
---|---|
Originaltitel: | Frau Wirtin bläst auch gern Trompete |
Produktion: | Österreich, BRD, Italien (1970) |
Deutschlandstart: | 27. Februar 1970 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 538 x 700 Pixel, 105.2 kB |
Cast: Rudolf Prack (Archduke) | |
Schlagworte: SexfilmDie hier unter dem Schlagwort "Sexfilm" gesamelten Plakate umfassen Motive zu Sexploitation-Filmen, wie die von Russ Meyer, zu den deutschen Sex-Komö... | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Frau Wirtin bläst auch gern Trompete
Dieses Filmplakat bewirbt die deutsche Komödie "Frau Wirtin bläst auch gern Trompete" aus dem Jahr 1970. Das Design ist typisch für die damalige Zeit, mit einem auffälligen roten Hintergrund und einer zentralen Schwarz-Weiß-Fotografie, die die Hauptdarsteller zeigt.
Im oberen Bereich des Plakats steht ein provokativer Slogan: "Frau Wirtin liebt ein Instrument, worauf sie immer spielen könnt' in wunderbaren Tönen! Wer möcht' da nicht Trompete sein, bei dieser holden Schönen?". Dieser Text spielt humorvoll mit der Doppeldeutigkeit des Filmtitels und deutet auf eine leichte, unterhaltsame Handlung hin.
Die zentrale Szene zeigt eine junge Frau, die auf einem Bett sitzt und eine Trompete spielt, während ein Mann hinter ihr steht und sie zu beobachten scheint. Ihre Kleidung und die Szenerie deuten auf eine komödiantische oder leicht frivole Situation hin. Um sie herum sind weitere Gesichter und Körperteile angedeutet, die auf eine Ensemble-Besetzung und möglicherweise auf weitere komische oder turbulente Momente im Film schließen lassen.
Der Titel "Frau Wirtin bläst auch gern Trompete" ist in einer großen, geschwungenen Schriftart hervorgehoben, die Aufmerksamkeit erregt. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller wie Terry Torday, Harald Leipnitz und Glenn Saxon sowie des Regisseurs Franz Antel aufgeführt. Die Nennung von "Constantin-Film" am unteren Rand identifiziert den Produzenten.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine fröhliche, unbeschwerte und leicht anzügliche Atmosphäre, die typisch für deutsche Komödien der späten 1960er und frühen 1970er Jahre ist. Es verspricht Unterhaltung und Humor, verpackt in eine visuell ansprechende und einprägsame Gestaltung.
Schlagworte: Trompete, Musikinstrument, Humor, Szene
Image Describer 08/2025