Filmplakat: Drei Schwedinnen auf der Reeperbahn (1980)

Plakat zum Film: Drei Schwedinnen auf der Reeperbahn
Filmposter: Drei Schwedinnen auf der Reeperbahn (Klaus Dill 1980)
Deutscher Titel:Drei Schwedinnen auf der Reeperbahn
Originaltitel:Drei Schwedinnen auf der Reeperbahn
Produktion:BRD (1980)
Deutschlandstart:15. August 1980
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1980)
Größe:496 x 700 Pixel, 129 kB
Entwurf:Klaus Dill
Schlagworte: SexfilmDie hier unter dem Schlagwort "Sexfilm" gesamelten Plakate umfassen Motive zu Sexploitation-Filmen, wie die von Russ Meyer, zu den deutschen Sex-Komö...
JustWatch logo
Filmundo_120x600_3.jpg - statisch

Ausgewählte Kaufprodukte

Drei Schwedinnen auf der ReeperbahnDrei Schwedinnen auf der Reeperbahn
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
24 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat bewirbt den deutschen Erotikfilm "Drei Schwedinnen auf der Reeperbahn" aus dem Jahr 1972. Die zentrale Darstellung zeigt drei junge Frauen, die in Jeans und freiem Oberkörper in einem hängenden Holzkasten mit der Aufschrift "Svenska Export" dargestellt sind. Sie blicken provokativ und scheinen die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Der Titel des Films, "Drei Schwedinnen auf der Reeperbahn", deutet auf eine sexuell aufgeladene Handlung hin, die auf der berühmten Vergnügungsmeile Hamburgs spielt. Der Untertitel "Schulmädchen auf der sündigsten Meile der Welt" verstärkt diese Erwartung und positioniert den Film im Genre des Exploitation-Films, der auf sexuelle Themen und provokante Darstellungen setzt.

Die untere Hälfte des Plakats zeigt eine chaotische Straßenszene, die an die Reeperbahn erinnert. Sie ist bevölkert von verschiedenen Charakteren, darunter Matrosen, Frauen in aufreizender Kleidung und eine Sanitäterin, die aus einem Krankenwagen steigt. Die Szene wirkt überfüllt und leicht skurril, was den komödiantischen oder satirischen Unterton des Films andeuten könnte. Die Darstellung von Menschen, die auf dem Boden liegen, und die allgemeine Unordnung könnten auf eine wilde Nacht oder eine Reihe von komischen Missgeschicken hindeuten.

Die Farbgebung ist kräftig und auffällig, mit viel Rot und Gelb, was die Aufmerksamkeit auf sich zieht und die sexuelle und unterhaltsame Natur des Films unterstreicht. Der Zeichenstil ist karikaturhaft und übertrieben, was typisch für viele Filmplakate dieser Ära ist, insbesondere für Filme im Erotik- oder Sexkomödien-Genre. Insgesamt vermittelt das Plakat eine klare Botschaft: Es handelt sich um einen Film, der auf sexuelle Provokation, Humor und die Darstellung des Nachtlebens abzielt.

Schlagworte: Reeperbahn, Humor, Chaos, Nachtleben, Provokativ, Straße, Vergnügen

Image Describer 08/2025