Filmplakat: A.I. - Künstliche Intelligenz (2001)

Plakat zum Film: A.I. - Künstliche Intelligenz
Filmposter: A.I. - Künstliche Intelligenz

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:A.I. - Künstliche Intelligenz
Originaltitel:A.I. - Artificial Intelligence
Produktion:USA (2001)
Deutschlandstart:13. September 2001
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:484 x 681 Pixel, 39 kB
Kommentar:Motiv: A.I. gross
Cast: Brendan GleesonBrendan Gleeson ist ein irischer Schauspieler und Filmregisseur, der am 29. März 1955 in Dublin geboren wurde. Er hat sich seit Mitte der 1990er-Jahr... (Lord Johnson-Johnson), William HurtWilliam Hurt war ein US-amerikanischer Schauspieler, der für seine intensiven und komplexen Charaktere bekannt war. Er wurde am 20. März 1950 in Was... (Prof. Hobby), Ben KingsleyBen Kingsley ist ein britischer Schauspieler, der für seine vielseitigen Rollen bekannt ist. Er wurde am 21. Dezember 1943 in Scarborough, Yorkshire,... (Specialist (Stimme)), Jude LawDavid Jude Heyworth Law, bekannt als Jude Law, wurde am 29. Dezember 1972 in Lewisham, London, geboren. Er begann seine Schauspielkarriere im Alter vo... (Gigolo Joe), Chris RockChris Rock ist ein US-amerikanischer Filmschauspieler, Komiker und Filmregisseur, der am 7. Februar 1965 in South Carolina geboren wurde. Er begann se... (Comedian (Stimme)), Meryl StreepDie amerikanische Schauspielerin Meryl Streep (bürgerlich: Mary Louise Streep) wurde am 22. Juni 1949 in Summit (New Jersey) geboren. Sie gehört zu ... (Blue Mecha (Stimme)), Robin WilliamsRobin McLaurin Williams wurde am 21. Juli 1951 in Chicago, Illinois, geboren. Er wuchs in wohlhabenden Verhältnissen auf und zeigte schon früh ein T... (Dr. Know (Stimme))
Crew: Steven SpielbergSteven Spielberg, geboren am 18. Dezember 1946 in Cincinnati, Ohio, ist einer der einflussreichsten Filmemacher in der Geschichte des Kinos. Seine Kar... (Regie), Stanley Kubrick (Produktion), Steven SpielbergSteven Spielberg, geboren am 18. Dezember 1946 in Cincinnati, Ohio, ist einer der einflussreichsten Filmemacher in der Geschichte des Kinos. Seine Kar... (Produktion), John WilliamsJohn Williams ist ein amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist, der am 8. Februar 1932 in New York City geboren wurde. Er hat einige der bekannt... (Musik)
Schlagworte: LogoplakatDas Logoplakat stellt sich noch stärker als andere Filmplakate in den Dienst der Filmvermarktung. Es verdichtet die Handlung eines Films auf ein einz...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

A.I.A.I.
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
18 EUR
Filminhalt: In einer fernen Zukunft, in der menschengleiche Roboter für die unterschiedlichsten Lebensbereiche zum Alltag gehören, beschließt ein Konzern, ein Roboterkind zu entwickeln, dass in der Lage sein soll, seine Eltern aufrichtig zu lieben und ihnen ein Quell unerschöpflicher Lebensfreude zu sein.
20 Monate später ist der Plan dann in die Tat umgesetzt und Familie Swinton wird als Testfamilie für den Prototyp, den 11-jährigen David (genial gespielt von Haley Joel Osment) ausgewählt. Deren Sohn liegt nämlich im eingefroren im Koma, bis ein Heilmittel für seine Krankheit gefunden werden kann. David soll nun wieder ein wenig Leben ins Haus bringen und seine "Mutter" Monica (Frances O'Connor) ein wenig glücklicher machen. Die kommt aber zuerst überhaupt nicht mit dem neuen Familienmitglied zurecht, vor allem, da sich David nicht wirklich wie ein kleiner Junge verhält und zudem vor Liebe und Zuneigung fast überquillt. Als sich dies aber ändert und Monica und David anfangen, gut miteinander auszukommen, geschieht das unglaubliche: Monicas Sohn erwacht aus dem Koma und kehrt nach Hause zurück.
Natürlich entbrennt nun ein gewisser Konkurrenzkampf, denn Martin will seinen Platz in der Familie nicht mit einem Roboter teilen. Die Situation spitzt sich immer mehr zu und als David Martin schließlich versehentlich in Lebensgefahr bringt, faßt Monica einen kurzen Entschluß und fährt mit David in den Wald, wo sie ihn aussetzt.
Programmiert auf Liebe, aber von seiner Mutter verstoßen, begibt sich David nun auf die Suche nach der mystischen "blauen Fee", die Pinoccio im Märchen in einen wirklichen Jungen verwandelte. Durch sie hofft er, das zu werden, was er sein muss, um von Monica akzeptiert und geliebt zu werden. Unterwegs trifft er auf den Liebesroboter Gigolo Joe (oskarverdächtig: Jude Law), der ihm hilft, in der Welt, in der von der Gesellschaft ausgestoßene Roboter mit "unmenschlichen" Methoden effektvoll verschrottet werden, zu überleben und ihn bei seiner sich zu einer Odyssee zu den Grundsätzen des Menschseins entwickelnden Suche tatkräftig unterstützt.
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "A.I. – Künstliche Intelligenz" ist minimalistisch und eindringlich gestaltet. Der schwarze Hintergrund lenkt die gesamte Aufmerksamkeit auf die zentralen Elemente.

Im oberen Bereich des Plakats werden die physischen und emotionalen Eigenschaften des Protagonisten David aufgeführt: "David ist 11 Jahre alt. Er wiegt 27 Kilogramm. Er ist 1,37 Meter gross. Er hat braunes Haar. Seine Liebe ist echt. Aber er ist es nicht." Diese Beschreibung etabliert sofort die zentrale Thematik des Films: die Frage nach der Authentizität von Emotionen und der Definition von Menschlichkeit, insbesondere im Kontext eines künstlichen Wesens.

Darunter dominiert das stilistisch gestaltete Logo "A.I.", wobei die beiden Buchstaben A und I jeweils die Silhouetten von zwei Jungen darstellen, die nach oben blicken. Der linke Junge, innerhalb des ersten A, ist dunkler und scheint in einen Lichtkegel gehüllt zu sein, was auf seine Einzigartigkeit oder seinen besonderen Status hindeuten könnte. Der rechte Junge, innerhalb des I, ist heller und steht daneben. Die beiden kleinen Kreise unter den Silhouetten könnten als Kugeln oder als Symbole für die kindliche Unschuld oder die mechanische Natur von David interpretiert werden.

Die Farbgebung ist überwiegend monochrom mit einem kühlen, metallischen Blauton für das "A.I."-Logo und die Silhouetten, was die künstliche Natur des Charakters unterstreicht. Der Titel "Künstliche Intelligenz" ist in einer klaren, serifenlosen Schrift darunter platziert.

Die unteren Bereiche des Plakats enthalten die üblichen Filmcredits, die auf die Beteiligung von Steven Spielberg als Regisseur und die Produktionsfirmen Warner Bros. und DreamWorks Pictures hinweisen.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine melancholische und nachdenkliche Atmosphäre. Es wirft grundlegende Fragen über Identität, Liebe und das Wesen des Lebens auf und deutet die emotionale Reise des jungen Roboters David an, der danach strebt, menschlich zu sein und Liebe zu erfahren.

Schlagworte: Science-Fiction, Roboter, Junge, Kind, Künstlich, Intelligenz, Spielberg, Zukunft, Menschlichkeit, Liebe, Silhouette

Image Describer 08/2025