Filmplakat: Au revoir Taipeh (2010)

Plakat zum Film: Au revoir Taipeh
Filmplakat: Au revoir Taipeh

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Au revoir Taipeh
Originaltitel:Yi ye Taibei
Produktion:USA, Taiwan (2010)
Deutschlandstart:25. November 2010
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:494 x 700 Pixel, 106.9 kB
Kommentar:Cover
Crew: Wim WendersWim Wenders, geboren als Wilhelm Ernst Wenders am 14. August 1945 in Düsseldorf, ist ein deutscher Regisseur und Fotograf. Er gilt als einer der bede... (Produktion)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Au revoir TaipehAu revoir Taipeh
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
14 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Au revoir Taipeh" präsentiert eine visuell ansprechende Komposition, die die Essenz des Films einfängt. Im oberen Teil des Plakats ist das Gesicht einer jungen Frau zu sehen, die lächelnd und leicht zur Seite blickt. Ihr Ausdruck strahlt eine gewisse Neugier und vielleicht auch eine Spur von Melancholie aus, was auf eine emotionale Reise hindeutet. Der Hintergrund hinter ihr ist unscharf, aber erkennbar als ein Bücherregal, das eine Atmosphäre der Bildung und des Entdeckens schafft.

Der Filmtitel "au revoir taipei" ist prominent in leuchtendem Gelb auf einem diagonalen roten Band platziert, das das Bild teilt. "Taipei" ist auf der linken Seite, während "au revoir" auf der rechten Seite erscheint, was eine Trennung oder einen Abschied suggeriert.

Im unteren Teil des Plakats blickt ein junger Mann direkt in die Kamera. Sein Blick ist nachdenklich und ruhig, und er befindet sich ebenfalls vor einem Bücherregal, das seine Umgebung weiter definiert. Die beiden Charaktere scheinen durch ihre Positionierung und den geteilten Hintergrund miteinander verbunden zu sein, obwohl sie nicht direkt interagieren.

Oben links sind Auszeichnungen wie der "Netpac Award" und die Erwähnung der "60. Internationale Filmfestspiele Berlin Forum" zu sehen, was auf die kritische Anerkennung des Films hinweist. Die Farbpalette ist warm und einladend, mit dem Kontrast zwischen dem Rot des Bandes und dem Gelb des Titels, der die Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Stimmung von Jugend, Entdeckung und möglicherweise einer romantischen oder Coming-of-Age-Geschichte, die in der lebendigen Kulisse von Taipeh spielt. Die Präsenz von Büchern könnte auf Themen wie Selbstfindung, Bildung oder die Suche nach Wissen hindeuten.

Schlagworte: Bibliothek, Buch, Jugend, Asien, Stadt, Festival, Beziehung

Image Describer 08/2025