Filmplakat: Toy Story 3 (2010)

Plakat zum Film: Toy Story 3
Filmplakat: Toy Story 3

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Toy Story 3
Originaltitel:Toy Story 3
Produktion:USA (2010)
Deutschlandstart:29. Juli 2010
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:495 x 700 Pixel, 191 kB
Kommentar:3D-Version
Cast: Tim Allen (Buzz Lightyear (Stimme)), Whoopi GoldbergWhoopi Goldberg ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Komödiantin und Sängerin, die als erste afro-amerikanische Person je einen Emmy, Grammy, O... (Stretch (Stimme)), Tom HanksTom Hanks ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Produzent und zweifacher Oscar-Preisträger. Er wurde am 9. Juli 1956 in Concord, Kalifor... (Woody (Stimme)), Michael KeatonMichael Keaton ist ein amerikanischer Schauspieler. Er wurde am 5. September 1951 als Michael John Douglas in Coraopolis, Pennsylvania, geboren. Er st... (Ken (Stimme))
Schlagworte: ComputeranimationDie Geschichte des Computeranimationsfilms ist eng verbunden mit den Pixar Animation Studios. Mitbegründet von Apple-Chef Steve Jobs erstellte Pixar ...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Toy Story 3Toy Story 3
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
18 EUR
Toy Story 3Toy Story 3
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
18 EUR
Toy Story 3Toy Story 3
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
18 EUR
Filminhalt: Für Woody, Buzz Lightyear und die anderen Spielzeuge ist ein folgenschwerer, aber unvermeidlicher Tag gekommen, der nicht weniger als ihre Existenz in Frage stellt: Andy ist zu einem jungen Mann herangewachsen und drauf und dran, sein Kinderzimmer für das bevorstehende Studentenleben hinter sich zu lassen. Das bedeutet natürlich auch, dass er sich von vielen seiner alten Sachen, u.a. auch von vielen seiner alten Spielzeuge trennen muss, um Platz für Neues zu schaffen.
Von Woody abgesehen, sollen alle Spielzeuge in einer Kiste auf den Dachboden wandern. Doch durch ein Missverständnis verwechselt Andys Mutter die Kisten und die Spielzeuge landen kollektiv in einem Kinderheim. Von den wilden und wenig liebevollen Kindern abgesehen scheint das Heim des nachts jedoch aber zu einem Paradies zu werden, da die Spielzeuge von ihresgleichen im Heim freundlich aufgenommen werden und sich hier ganz neue Dimensionen auftun.
Fast alle sind von der neuen Situation überaus positiv angetan und freuen sich auf ihre neue Aufgabe, nach Andy nun andere Kinder glücklich machen zu können. Nur Woody weigert sich, dies zu akzeptieren, war er doch Andys Lieblingsspielzeug und somit auf Gedeih und Verderb mit ihm verbunden. Nicht zuletzt wollte Andy ihn als einzigen mit zur Uni nehmen. Nein, für ihn steht fest, außer Andy kann es keinen Besitzer für ihn geben.
Doch sein Versuch, dem Heim zu entkommen, führt ihn schon bald auf die Spur einer ungeahnten Verschwörung, die sich hinter den Kulissen des Heimes abspielt. Hinter der Fassade des Spielparadieses verbirgt sich ein wahrer Alptraum, der die Freiheit und Existenz aller bedroht.

Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat bewirbt den Film "Toy Story 3" und hebt hervor, dass er in Disney Digital 3D gezeigt wird. Der Slogan "DA WERDEN SIE AUGEN MACHEN" (Sie werden Augen machen) spielt auf die beeindruckende 3D-Technologie an.

Im Zentrum des Plakats sind die beliebten Charaktere der "Toy Story"-Reihe versammelt, darunter Woody, Buzz Lightyear, Rex, Jessie, Slinky, Mr. und Mrs. Potato Head sowie ein Alien. Sie sind in einer dynamischen Komposition angeordnet, die ihre Freundschaft und ihr gemeinsames Abenteuer betont. Besonders auffällig ist die Darstellung von Mr. Potato Head, der mit einem übertrieben großen Auge und einem überraschten Ausdruck im Gesicht zu sehen ist, was die Neugier auf den Film wecken soll.

Die Farbpalette ist lebendig und fröhlich, typisch für Pixar-Filme, und vermittelt ein Gefühl von Spaß und Aufregung. Die Erwähnung von "Von den Machern von Nemo & Ratatouille" unterstreicht die hohe Qualität und den Erfolg der vorherigen Filme des Studios.

Das Plakat informiert auch über die deutschen Synchronstimmen, darunter Michael Bully Herbig, Christian Tramitz und Rick Kavanian, was für das deutsche Publikum ein zusätzlicher Anreiz ist. Das Erscheinungsdatum "AB 29. JULI IM KINO" gibt den genauen Starttermin an.

Insgesamt ist das Plakat ein effektives Marketinginstrument, das die Kernbotschaften des Films – Abenteuer, Freundschaft und die Magie des Kinos – gekonnt kommuniziert und die Vorfreude auf "Toy Story 3" steigert.

Image Describer 08/2025