Deutscher Titel: | Einer trage des anderen Last |
---|---|
Originaltitel: | Einer trage des anderen Last |
Produktion: | BRD (1988) |
Deutschlandstart: | 20. Oktober 1988 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 491 x 700 Pixel, 85.5 kB |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 20 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 30 EUR |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 70 EUR |
Im Shop 3 Produkte zum Film: Einer trage des anderen Last
Dieses Filmplakat für "Einer trage des anderen Last" zeigt zwei Männer im Profil, die nebeneinander stehen. Der Mann auf der linken Seite trägt eine geistliche Robe mit einem weißen Beffchen, was auf seine Rolle als Geistlicher hindeutet. Der Mann auf der rechten Seite trägt eine dunkle Uniformjacke, die auf eine militärische oder staatliche Funktion schließen lässt. Ihre Blicke sind nach rechts gerichtet, was eine gemeinsame Richtung oder ein gemeinsames Ziel suggeriert, aber ihre Gesichtsausdrücke sind ernst und nachdenklich.
Der Titel "Einer trage des anderen Last" ist in großen, roten Buchstaben in der Mitte des Plakats hervorgehoben. Dies deutet auf ein Thema der gegenseitigen Verantwortung, des Leidens oder der Unterstützung hin. Die Farbgebung ist eher düster, mit einem orangefarbenen Hintergrund, der sich von den dunklen Kleidern der Männer abhebt.
Oben auf dem Plakat wird erwähnt, dass die Hauptdarsteller Jörg Pose und Manfred Mock bei den Berliner Filmfestspielen 1988 mit dem "Silbernen Bären" ausgezeichnet wurden. Unten wird der Film mit dem Leserpreis der "Berliner Morgenpost" als "bester publikumswirksamer Unterhaltungsfilm mit Niveau" geehrt. Diese Auszeichnungen unterstreichen die Qualität und den Erfolg des Films.
Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre von Ernsthaftigkeit und Tiefe, die durch die Darstellung der beiden Männer und den Titel des Films verstärkt wird. Es deutet auf eine Geschichte hin, die sich mit menschlichen Beziehungen, moralischen Dilemmata und möglicherweise gesellschaftlichen oder politischen Themen auseinandersetzt, insbesondere im Kontext der späten 1980er Jahre in Deutschland.
Image Describer 08/2025