Deutscher Titel: | Berlin - Stettin |
---|---|
Originaltitel: | Berlin-Stettin |
Produktion: | Deutschland (2009) |
Deutschlandstart: | 28. Januar 2010 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 93 kB |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 24 EUR |
Im Shop 25 Produkte zum Film: Berlin - Stettin
Dieses Filmplakat für "Berlin – Stettin" zeigt eine nostalgische Schwarz-Weiß-Aufnahme von zwei jungen Männern, die vor einem verzierten Tor und einem Gebäude stehen. Der Mann im Vordergrund, links, ist ein Junge mit einem gestreiften Pullover und weiten Hosen, der nach unten blickt. Rechts, etwas weiter hinten, steht ein anderer junger Mann in dunkler Kleidung und Stiefeln, der ebenfalls nach unten schaut. Die Szene wirkt ruhig und nachdenklich, mit einer leicht unscharfen Hintergrundbeleuchtung, die eine nächtliche oder dämmerige Atmosphäre erzeugt.
Der Titel "Berlin – Stettin" ist in großen, weißen Buchstaben prominent platziert. Darüber befindet sich ein Zitat, das den Film als "Ein grandioses Landschafts- und Geschichtspanorama: Volker Koepps persönlichster Film, mutig, traurig, lustig und ungebärdig hoffnungsvoll!" beschreibt und mit "Viennale 2009" datiert ist.
Das Plakat vermittelt eine melancholische und historische Stimmung. Die Schwarz-Weiß-Fotografie und die Kleidung der Personen deuten auf eine vergangene Zeit hin, möglicherweise die Nachkriegszeit oder die 1960er/70er Jahre, was auf eine Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte und persönlichen Erinnerungen schließen lässt. Die beiden jungen Männer könnten Symbole für eine Generation sein, die mit der Vergangenheit und der Identität konfrontiert wird. Die Verbindung von "Berlin" und "Stettin" (heute Szczecin, Polen) deutet auf eine geografische und historische Reise hin, die möglicherweise die Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands oder die Vertreibung und Migration thematisiert.
Insgesamt strahlt das Plakat eine tiefgründige und emotionale Atmosphäre aus, die Neugier auf die erzählte Geschichte weckt.
Image Describer 08/2025