Deutscher Titel: | Addio! Manhattan |
---|---|
Originaltitel: | Ciao Manhattan |
Produktion: | USA (1972) |
Deutschlandstart: | 18. Juli 1974 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 98.2 kB |
Dieses Filmplakat für "Ciao! Manhattan" ist ein visuell auffälliges und symbolträchtiges Werk, das die Essenz des Films und seiner Hauptdarstellerin Edie Sedgwick einfängt.
Zentrale Figur und Symbolik: Im Mittelpunkt steht Edie Sedgwick, dargestellt in einer provokanten Pose mit einem roten Telefonhörer am Ohr. Sie trägt einen schwarzen BH und blickt verführerisch in die Kamera. Ihre Darstellung ist glamourös und gleichzeitig zerbrechlich, was auf die Komplexität ihrer Persönlichkeit und ihres Lebens hindeutet. Das rote Telefon kann als Symbol für Kommunikation, aber auch für die ständige Erreichbarkeit und den Druck des Ruhms interpretiert werden.
Collage der Ikonen: Unterhalb von Sedgwick ist eine Collage aus Schwarz-Weiß-Fotografien von Schlüsselfiguren der Warhol'schen Factory und der New Yorker Underground-Szene der 1960er Jahre zu sehen. Dazu gehören Andy Warhol selbst, Nico und andere Persönlichkeiten, die mit dieser Ära assoziiert werden. Diese Collage unterstreicht die Verbindung des Films zu dieser einflussreichen kulturellen Bewegung und die zentrale Rolle, die Sedgwick darin spielte. Die fragmentierte Darstellung der Gesichter kann die flüchtige Natur des Ruhms und die oft chaotische Realität hinter dem Glamour symbolisieren.
Titel und Typografie: Der Filmtitel "Addio! Manhattan" ist in großen, auffälligen Buchstaben gesetzt. Die Buchstaben des Wortes "Manhattan" sind mit Sternen und Streifen im Stil der amerikanischen Flagge gestaltet, was eine Verbindung zur amerikanischen Kultur und insbesondere zur pulsierenden Metropole New York herstellt. "Addio" (italienisch für "Auf Wiedersehen") verleiht dem Titel eine melancholische Note und deutet auf einen Abschied oder ein Ende hin.
Farbpalette und Stimmung: Die Farbpalette ist kräftig und kontrastreich. Die warmen Hauttöne von Sedgwick stehen im Kontrast zum Schwarz ihres BHs und den Schwarz-Weiß-Fotografien. Der weiße Hintergrund sorgt für Klarheit und lenkt den Fokus auf die zentralen Elemente. Die Gesamtwirkung ist eine Mischung aus Glamour, Nostalgie und einer unterschwelligen Melancholie, die typisch für die Darstellung der 1960er Jahre und das Leben von Edie Sedgwick ist.
Textliche Elemente: Der deutsche Text auf dem Plakat beschreibt den Film als "faszinierend, traumhaft, fesselnd" und hebt die "schillernde Welt der New Yorker Stars und Superstars" hervor. Die Nennung von Regisseuren, Schauspielern und Musikern wie John Palmer, David Weisman, Wesley Hayes, Isabel Jewell, Geoff Briggs, Paul America, Viva!, Roger Vadim, John Phillips, Richie Havens, Kim Milford, Skip Battin und Kim Fowley verortet den Film klar in seinem historischen und künstlerischen Kontext.
Gesamteindruck: Das Plakat ist eine meisterhafte Komposition, die die Ästhetik der 1960er Jahre widerspiegelt und gleichzeitig die tragische Schönheit und den Einfluss von Edie Sedgwick sowie die kulturelle Bedeutung der Warhol-Ära einfängt. Es ist ein starkes visuelles Statement, das Neugier weckt und die Zuschauer in die faszinierende, aber auch gefährliche Welt von "Addio! Manhattan" einlädt.
Image Describer 08/2025