Deutscher Titel: | Stille Hochzeit |
---|---|
Originaltitel: | Nunta muta |
Produktion: | Rumänien, Luxemburg, Frankreich (2008) |
Deutschlandstart: | 26. November 2009 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 498 x 700 Pixel, 105.6 kB |
Kommentar: | Artwork ohne Text mit Sichel |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Stille Hochzeit
Dieses Filmplakat für "Stille Hochzeit" (Originaltitel: "Kukushka") zeigt eine surreale und symbolträchtige Szene. Im Vordergrund schreitet ein Brautpaar durch ein goldenes Weizenfeld. Der Bräutigam trägt einen eleganten weißen Anzug, die Braut ein traditionelles weißes Hochzeitskleid mit Schleier. Sie halten sich an den Händen und blicken nach vorne, während sie von einer bunten und exzentrischen Gruppe von Menschen begleitet werden.
Die Gesellschaft ist eine Mischung aus verschiedenen Charakteren, die unterschiedliche Stile und Epochen zu repräsentieren scheinen. Einige tragen traditionelle Kleidung, andere wirken wie Zirkusartisten oder Figuren aus einer anderen Zeit. Eine Frau mit auffälliger blauer Perücke und einem aufwendigen Kleid sticht besonders hervor. Im Hintergrund ist eine einfache Holzkirche mit einem Kreuz zu sehen, die auf eine ländliche oder dörfliche Umgebung hindeutet.
Das auffälligste Element des Plakats ist jedoch das riesige Symbol der Hammer-Sichel, das als Wolkenformation am strahlend blauen Himmel erscheint. Dieses Symbol, das untrennbar mit dem Kommunismus und der Sowjetunion verbunden ist, schwebt bedrohlich oder allgegenwärtig über der Hochzeitsgesellschaft.
Die Komposition des Plakats erzeugt einen starken Kontrast zwischen der Freude und dem Anlass einer Hochzeit und dem politischen Symbol, das über allem liegt. Dies deutet darauf hin, dass der Film die Themen Liebe, Leben und Tradition im Kontext einer von politischen Umwälzungen oder Ideologien geprägten Gesellschaft behandelt. Die ungewöhnliche und fast groteske Darstellung der Hochzeitsgäste könnte auf eine satirische oder kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen oder der politischen Realität hinweisen. Das Plakat weckt Neugier auf die Geschichte, die sich hinter dieser ungewöhnlichen und symbolisch aufgeladenen Darstellung verbirgt.
Image Describer 08/2025