Filmplakat: Unwertigen, Die (2009)

Plakat zum Film: Unwertigen, Die
Kinoplakat: Unwertigen, Die

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Unwertigen, Die
Originaltitel:Unwertigen, Die
Produktion:Deutschland (2009)
Deutschlandstart:19. November 2009
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:496 x 700 Pixel, 81.1 kB
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Die Unwertigen" ist düster und nachdenklich gestaltet. Im oberen Bereich dominiert eine Nahaufnahme einer alten Schreibmaschine, deren Typenhebel und Walze im Fokus stehen. Dies symbolisiert die Dokumentation und die schriftliche Erfassung von Geschichte. Darüber prangt der Slogan "Aussortiert und ausgemerzt: Jugend, die nicht ins Wertesystem der Nationalsozialisten passte", was den thematischen Kern des Films – die Verfolgung und Ausgrenzung von Jugendlichen während des Nationalsozialismus – klar benennt.

Der Filmtitel "Die Unwertigen" ist in einer kräftigen, leicht verwitterten Schriftart gesetzt, die an alte Dokumente erinnert. Darunter steht "Ein Film von Renate Günther-Greene", die Regisseurin. Ein Zitat von Peter Wensierski, Spiegel-Redakteur und Autor des Buches "Schläge im Namen des Herrn", unterstreicht die Relevanz des Films: "Man muss diesen Film sehen, wenn wir verstehen wollen, wie wir Jugendliche, die uns störten, ausgegrenzt und weg gesperrt haben."

Die untere Hälfte des Plakats zeigt vier Porträts von älteren Menschen, die offensichtlich Zeitzeugen sind. Ihre Gesichter spiegeln Lebenserfahrung und möglicherweise auch die Erinnerung an die dargestellten Ereignisse wider. Die Nummern "43" und "44" an einer Ziegelwand im linken Bild deuten auf eine institutionelle Unterbringung oder eine Form der Kennzeichnung hin.

Die Farbgebung ist überwiegend in Braun- und Grautönen gehalten, was eine ernste und historische Atmosphäre schafft. Die Logos von Sponsoren und Sendern wie WDR und 3sat am unteren Rand verorten den Film im deutschen Dokumentarfilmbereich. Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft der Erinnerung und des Verständnisses für eine vergessene oder verdrängte Geschichte.

Image Describer 08/2025