Deutscher Titel: | Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte |
---|---|
Originaltitel: | Capitalism: A Love Story |
Produktion: | USA (2009) |
Deutschlandstart: | 12. November 2009 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Schweiz |
Größe: | 490 x 700 Pixel, 186.8 kB |
Cast: Michael Moore (Self), Ronald Reagan (Self (archive footage)) | |
Crew: Michael Moore (Regie), Michael Moore (Produktion), Harvey WeinsteinHarvey Weinstein ist ein US-amerikanischer ehemaliger Filmproduzent und verurteilter Sexualstraftäter. Er wurde am 19. März 1952 in New York geboren... (Produktion), Michael Moore (Drehbuch) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte
Dieses Filmplakat für Michael Moores "Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte" verwendet eine kräftige rote Farbpalette, die an sowjetische Propaganda erinnert, und kombiniert sie mit amerikanischen Symbolen. Im Zentrum steht eine stilisierte Darstellung von Michael Moore, der eine rote Kappe und eine Sonnenbrille trägt und nach oben blickt, was eine Haltung der Herausforderung oder des Nachdenkens suggeriert. Über ihm schwebt ein blau-weißer Stern, der an das Design des amerikanischen Sternenbanners erinnert, aber auch an die sowjetische Sternensymbolik.
Der Titel "Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte" ist in großen, auffälligen Buchstaben dargestellt, wobei das Wort "Kapitalismus" eine Art Kuppel im Stil des Kapitols der Vereinigten Staaten integriert. Unter dem Titel sind Silhouetten einer Gruppe von Menschen zu sehen, die auf eine Reihe von Personen in Anzügen und mit Hüten blicken, was eine mögliche Darstellung von Arbeitern und Kapitalisten oder von Bürgern und ihren Führern sein könnte.
Der Slogan oben auf dem Plakat, "ASK NOT WHAT YOUR C.E.O. CAN DO FOR YOU, BUT WHAT YOU CAN DO FOR YOUR C.E.O.", ist eine klare Parodie auf John F. Kennedys berühmte Inaugurationsrede und verdreht die Botschaft von bürgerschaftlichem Engagement zu einer Aufforderung an die Unterwürfigkeit gegenüber der Unternehmensführung.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine kritische Haltung gegenüber dem Kapitalismus, indem es dessen Machtstrukturen und die Beziehung zwischen Individuen und dem Wirtschaftssystem hinterfragt. Die visuelle Sprache spielt mit bekannten Symbolen, um eine provokante und zum Nachdenken anregende Botschaft zu vermitteln.
Image Describer 08/2025