Deutscher Titel: | War Games - Kriegsspiele |
---|---|
Originaltitel: | WarGames |
Produktion: | USA (1983) |
Deutschlandstart: | 07. Oktober 1983 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 523 x 759 Pixel, 85.5 kB |
Cast: William H. MacyWilliam H. Macy, geboren am 13. März 1950 in Miami, Florida, ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur. Seine Karriere bega... (NORAD Officer (uncredited)), Michael Madsen (Steve) | |
![]() Plakat Din A0 gefaltet (84x119 cm) 20 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 30 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 3 Produkte zum Film: War Games - Kriegsspiele
Dieses Filmplakat für "WarGames – Kriegsspiele" (1983) vermittelt eine Atmosphäre von Spannung und globaler Bedrohung, die typisch für den Kalten Krieg ist. Im oberen Bereich dominieren mehrere Bildschirme, die komplexe Karten und Daten anzeigen. Beschriftungen wie "RAKETENWARNUNG" und "U-BOOT ABSCHUSSORTUNG" deuten auf militärische Überwachung und potenzielle Eskalation hin. Die vielen Lichter und die Darstellung von strategischen Punkten auf den Karten erzeugen den Eindruck eines hochmodernen Kontrollzentrums, in dem über das Schicksal der Welt entschieden wird.
Im unteren Teil des Plakats steht ein junger Mann vor einem Computerbildschirm, auf dem ebenfalls eine Karte mit vernetzten Punkten zu sehen ist. Seine Haltung und der Fokus auf den Computer suggerieren, dass Technologie und menschliche Interaktion mit ihr im Mittelpunkt der Handlung stehen. Die Spiegelung im Bildschirm zeigt weitere Gesichter, was auf die Vernetzung und die potenziellen Konsequenzen des Handelns des Protagonisten hindeutet.
Der Titel "WARGAMES KRIEGSspiele" in fetten roten Buchstaben, unterbrochen von weißen und roten Streifen, die an die amerikanische Flagge erinnern, betont das zentrale Thema des Films: die gefährliche Überschneidung von Computersimulationen und realen militärischen Konflikten. Der begleitende Text "Das FBI glaubt, er ist ein Spion. Das Pentagon glaubt, er ist eine Gefahr für die Welt. Und seine Eltern glauben, er ist in seinem Zimmer an seinem Computer." unterstreicht die Verwechslung und die unvorhergesehenen Folgen, die entstehen, als ein junger Hacker versehentlich ein militärisches KI-System aktiviert, das glaubt, einen globalen Atomkrieg zu simulieren.
Insgesamt fängt das Plakat die Essenz des Films ein: die Angst vor nuklearer Vernichtung, die Rolle der Technologie im Kalten Krieg und die Idee, dass ein einzelner Mensch unwissentlich die Welt an den Rand des Abgrunds bringen kann.
Schlagworte: Computer, Technologie, Bildschirm, Karte, Simulation, Hacking, Atomkrieg, Jugendlicher
Image Describer 08/2025