Deutscher Titel: | Marty |
---|---|
Originaltitel: | Marty |
Produktion: | USA (1955) |
Deutschlandstart: | 02. September 1955 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1957) |
Größe: | 350 x 489 Pixel, 43.6 kB |
Entwurf: | Paul Rosié |
Kommentar: | Oscar "Bester Film" 1956 |
Crew: Burt LancasterDer amerikanische Schauspieler Burton "Burt" Lancaster wurde am 02. November 1913 in New York geboren und starb am 20. Oktober 1994 in Los Angeles Bu... (Produktion) | |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
deDieses Filmplakat für "Marty" zeigt eine stilisierte Darstellung des Hauptdarstellers Ernest Borgnine, der die Titelfigur Marty Piletti verkörpert. Der Hintergrund ist eine nächtliche Stadtszene mit beleuchteten Wolkenkratzern, die eine urbane, möglicherweise einsame Atmosphäre schaffen.
Martys Gesicht ist im Profil dargestellt, sein Blick ist nach oben und zur Seite gerichtet, was eine Mischung aus Hoffnung, Nachdenklichkeit und vielleicht auch einer gewissen Unsicherheit ausdrückt. Die Farbgebung ist kräftig, mit warmen Orangetönen für sein Gesicht, die einen starken Kontrast zum dunklen Anzug und dem blauen Nachthimmel bilden. Sein rotes, gemustertes Halstuch fügt einen Hauch von Farbe und Persönlichkeit hinzu.
Der Titel "MARTY" ist prominent in einer kräftigen, gelben Schrift platziert. Darunter befindet sich deutscher Text, der den Film als "ein ungewöhnlicher, preisgekrönter Film aus den USA" beschreibt und die Hauptdarsteller sowie Regisseur Delbert Mann nennt. Die Nennung von Harold Hecht und Burt Lancaster als Produzenten sowie die Produktionsfirma VEB Progress Film-Vertrieb deuten auf eine Veröffentlichung oder Distribution in der DDR hin.
Das Plakat fängt die Essenz des Films ein: die Geschichte eines gutmütigen, aber einsamen italienisch-amerikanischen Metzgers, der nach Liebe und Akzeptanz sucht. Die Darstellung von Marty, der über die Stadt blickt, kann als Metapher für seine Suche nach einem besseren Leben und einer Verbindung in der anonymen Großstadt interpretiert werden. Die grafische Gestaltung, die an Pop-Art erinnert, verleiht dem Plakat eine moderne und einprägsame Ästhetik.
Image Describer 08/2025