Deutscher Titel: | Zabriskie Point |
---|---|
Originaltitel: | Zabriskie Point |
Produktion: | USA (1970) |
Deutschlandstart: | 03. September 1970 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2009) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 132.7 kB |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat |
Cast: Harrison FordHarrison Ford ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Produzent, der am 13. Juli 1942 in Chicago, Illinois, geboren wurde. Ford begann seine Ka... (Arrested Student (uncredited)) | |
Crew: Michelangelo Antonioni (Regie), Michelangelo Antonioni (Drehbuch) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 30 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: Zabriskie Point
Dieses Filmplakat für "Zabriskie Point" von Michelangelo Antonioni strahlt eine Aura von jugendlicher Rebellion und der Suche nach Freiheit aus, typisch für die späten 1960er und frühen 1970er Jahre.
Im Vordergrund dominieren die beiden Hauptdarsteller, Mark Frechette und Daria Halprin. Frechette, mit ernstem Blick und nacktem Oberkörper, trägt Halprin auf seinen Schultern. Ihre Positionierung – sie sitzt auf ihm, ihre Beine um seinen Hals geschlungen – suggeriert eine Mischung aus Intimität, Abhängigkeit und vielleicht auch einer gewissen Machtdynamik. Halprins Blick ist direkt und herausfordernd, während Frechettes Blick nachdenklich und vielleicht auch etwas verloren wirkt. Ihre Kleidung – Halprins schlichtes, olivgrünes Kleid und Frechettes Nacktheit – unterstreicht eine unkonventionelle, befreite Haltung.
Der Titel "Zabriskie Point" ist in kräftigen, roten Buchstaben hervorgehoben, was die Aufmerksamkeit auf den Film lenkt. Darunter steht "EIN FILM VON MICHELANGELO ANTONIONI", was die künstlerische Bedeutung und den Ruf des Regisseurs betont. Die Nennung der Hauptdarsteller "MIT MARK FRECHETTE UND DARIA HALPRIN" platziert die jungen, aufstrebenden Talente im Fokus.
Der Hintergrund ist zweigeteilt. Links dominiert ein heller, wolkenloser Himmel, der Weite und Hoffnung symbolisieren könnte. Rechts hingegen türmt sich dunkler Rauch auf, der von einem kleinen Flugzeug durchbrochen wird. Dieser Kontrast zwischen Himmel und Rauch, zwischen Freiheit und Zerstörung, ist ein starkes visuelles Element. Das Flugzeug selbst, klein und scheinbar unbedeutend im Angesicht des Rauchs, könnte für die Zerbrechlichkeit von Träumen oder die Vergeblichkeit des Kampfes gegen übermächtige Kräfte stehen.
Die gesamte Komposition, die Farbgebung (erdige Töne des Kleides, das Rot des Titels, der Kontrast zwischen hellem Himmel und dunklem Rauch) und die Ausdrücke der Darsteller erzeugen eine Atmosphäre von Aufbruch, aber auch von Unsicherheit und potenzieller Zerstörung. Das Plakat fängt die Essenz des Films ein: eine Geschichte über junge Menschen, die sich gegen gesellschaftliche Normen auflehnen und auf der Suche nach Sinn und Erfüllung sind, oft mit desillusionierenden Ergebnissen. Die Nennung von Bands wie Pink Floyd und Grateful Dead im Kleingedruckten deutet auf die musikalische und kulturelle Relevanz des Films für seine Zeit hin.
Image Describer 08/2025