Deutscher Titel: | Liebesbriefe einer portugiesischen Nonne, Die |
---|---|
Originaltitel: | Liebesbriefe einer portugiesischen Nonne, Die |
Produktion: | BRD, Schweiz (1977) |
Deutschlandstart: | 10. März 1977 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 492 x 700 Pixel, 112.2 kB |
Entwurf: | George Morf |
Kommentar: | Zensiertes Motiv mit überklebten Brüsten. |
Crew: Jesús Franco (Regie), Erwin C. Dietrich (Produktion), Erwin C. Dietrich (Drehbuch) | |
Dieses Filmplakat wirbt für den Film "Die Liebesbriefe einer portugiesischen Nonne". Im Zentrum steht eine Nonne, deren Gesichtsausdruck eine Mischung aus Verführung und Melancholie vermittelt. Ihr Habit ist traditionell, doch die Art, wie sie dargestellt wird, deutet auf eine Geschichte jenseits der klösterlichen Gelübde hin.
Ein auffälliges gelbes Band mit der Aufschrift "Sinnlichkeit hinter Klostermauern" durchzieht das Bild und unterstreicht das Thema des Films: die Konfrontation von religiöser Hingabe und menschlicher Leidenschaft. Darunter ist ein Klostergebäude abgebildet, das die äußere Fassade der Geschichte repräsentiert, während die Nonne im Vordergrund die innere, verborgene Welt der Gefühle verkörpert.
Der Text "Seit 3 Jahrhunderten verboten und verfemt – zum ersten Mal verfilmt!" suggeriert, dass der Film auf einer kontroversen oder skandalösen Geschichte basiert, die lange Zeit unterdrückt wurde. Der Titel "Die Liebesbriefe einer portugiesischen Nonne" und die Erwähnung von "Maria Alcoforado" (vermutlich die Hauptfigur) deuten auf eine romantische oder erotische Erzählung hin, die sich hinter den Mauern eines Klosters abspielt.
Die Farbgebung ist eher düster, mit einem Kontrast zwischen dem dunklen Habit der Nonne und dem hellen Klostergebäude, was die Dualität von Sünde und Heiligkeit, Verlangen und Enthaltsamkeit symbolisieren könnte. Das Plakat zielt darauf ab, Neugier zu wecken und ein Publikum anzusprechen, das an dramatischen und möglicherweise provokanten Geschichten interessiert ist.
Image Describer 08/2025