Deutscher Titel: | Liane, die weiße Sklavin |
---|---|
Originaltitel: | Liane, die weiße Sklavin |
Produktion: | BRD (1957) |
Deutschlandstart: | 11. Oktober 1957 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 493 x 700 Pixel, 115.8 kB |
Entwurf: | K.H. Fehrecke (KHF) |
Dieses Filmplakat für "Liane, die weiße Sklavin" strahlt eine intensive und dramatische Atmosphäre aus. Der Hintergrund ist in einem kräftigen Rot gehalten, das sofort Aufmerksamkeit erregt und auf Leidenschaft oder Gefahr hindeuten könnte.
Im Vordergrund dominieren zwei Personen. Eine blonde Frau, vermutlich Liane, wird von einer anderen Person, deren Gesicht im Schatten liegt und deren Hand Lianes Hals umklammert, bedrängt. Lianes Gesichtsausdruck ist eine Mischung aus Angst und Entschlossenheit, ihre blauen Augen blicken flehend oder herausfordernd. Ihre blonde Haarpracht fällt über ihr Gesicht und verstärkt den Eindruck von Verletzlichkeit und Dramatik. Die Kleidung der beiden Figuren scheint einfach und zweckmäßig zu sein, was auf eine Geschichte hindeuten könnte, die sich nicht in Luxus oder Prunk abspielt, sondern eher in einer raueren Umgebung.
Der Filmtitel "Liane" ist in großen, orangefarbenen Buchstaben hervorgehoben, die eine gewisse Energie und Aufregung vermitteln. Darunter steht in weißer Schrift "die weiße Sklavin", was den zentralen Konflikt oder das Thema des Films klar benennt. Die Nennung der Hauptdarsteller Marion Michael und Adrian Hoven sowie weiterer Darsteller im oberen linken Bereich des Plakats informiert das Publikum über die Besetzung.
Die Komposition ist dynamisch, mit der diagonalen Linie, die durch die Figuren und den Titel gebildet wird, was dem Plakat eine gewisse Spannung verleiht. Die Farbgebung, insbesondere das Zusammenspiel von Rot, Orange und den gedämpften Farben der Kleidung, erzeugt eine emotionale Wirkung, die von Gefahr, Kampf und möglicherweise einer verzweifelten Suche nach Freiheit oder Erlösung spricht. Insgesamt vermittelt das Plakat einen Eindruck von einem actiongeladenen und emotional aufgeladenen Film, der sich mit Themen wie Unterdrückung und Überleben auseinandersetzt.
Image Describer 08/2025