Deutscher Titel: | Contact High |
---|---|
Originaltitel: | Contact High |
Produktion: | Österreich (2009) |
Deutschlandstart: | 18. Juni 2009 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Österreich |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 195.2 kB |
Cast: Detlev BuckDetlev Buck ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor. Er wurde am 1. Dezember 1962 in Bad Segeberg geboren und wuchs auf... (Harry) | |
Dieses Filmplakat für "Contact High" strahlt eine psychedelische und leicht surreale Atmosphäre aus, die durch die lebendigen Farben und die ungewöhnliche Bildkomposition erzeugt wird. Der Hintergrund ist in einem warmen Gelbton gehalten, der mit geschwungenen, spiralförmigen Mustern in einem helleren Gelb durchzogen ist, was an die Muster der 1960er und 70er Jahre erinnert.
Im oberen Bereich des Plakats ist ein klassisches Auto, ein Ford Mustang, abgebildet, das ebenfalls in einem hellen Grün gehalten ist und den Retro-Charme unterstreicht. Darunter prangt der Filmtitel "Contact High" in einer auffälligen, geschwungenen Schrift, wobei "Contact" in Pink und "High" in einem leuchtenden Grün gehalten ist. Dies suggeriert eine Verbindung zu Drogen oder einer veränderten Bewusstseinsebene, was durch den Titel und die visuelle Gestaltung verstärkt wird.
Im Zentrum des Plakats stehen drei Männer. Zwei von ihnen, mit langen blonden Haaren und auffälliger Kleidung (einer in einem bunten Hemd und gelben Hosen, der andere in einem dunklen Anzug mit einer pinken Blume am Revers), stehen auf einem überdimensionierten, pinken Fliegenpilz. Diese Darstellung ist eindeutig surreal und symbolisiert möglicherweise eine Reise oder eine Erfahrung, die über das Gewöhnliche hinausgeht. Ihre Kleidung und Frisuren deuten auf eine Verbindung zur Hippie-Kultur oder einer ähnlichen Gegenkultur hin.
Die dritte Figur, die von der linken Seite ins Bild ragt, ist ein Mann in einer Jeansjacke und mit Sonnenbrille, dessen Blick nach rechts gerichtet ist. Seine Präsenz wirkt etwas bodenständiger, aber dennoch Teil des Geschehens. Auf der rechten Seite des Plakats ist ein weiterer Mann zu sehen, ebenfalls mit Sonnenbrille und einem gemusterten Hemd, der dem Mann auf der linken Seite ähnelt. Die beiden Männer an den Rändern scheinen die Zuschauerperspektive einzunehmen oder die Hauptfiguren zu beobachten.
Die Farbpalette ist insgesamt hell und energiegeladen, mit einem starken Kontrast zwischen Gelb, Pink und Grün. Die Sonnenbrillen, die von den meisten Figuren getragen werden, verleihen ihnen eine gewisse Coolness und Anonymität.
Insgesamt vermittelt das Plakat den Eindruck eines Films, der sich mit Themen wie Bewusstseinserweiterung, psychedelischen Erfahrungen, Rebellion gegen Konventionen und möglicherweise einer Reise durch verschiedene Realitäten oder Bewusstseinszustände beschäftigt. Die visuelle Ästhetik ist stark von der Popkultur der 60er und 70er Jahre inspiriert und deutet auf eine humorvolle, aber auch tiefgründige Auseinandersetzung mit diesen Themen hin.
Image Describer 08/2025