Filmplakat: Slumdog Millionär (2008)

Plakat zum Film: Slumdog Millionär
Filmplakat: Slumdog Millionär (Isaraufwärts (Adaption))

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Slumdog Millionär
Originaltitel:Slumdog Millionaire
Produktion:Großbritannien, Frankreich (2008)
Deutschlandstart:19. März 2009
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:494 x 700 Pixel, 111.7 kB
Entwurf:Isaraufwärts (Adaption)
Kommentar:Version 2 mit Oscar-Nominierungen; Oscar "Bester Film" 2009
Cast: Amitabh Bachchan (Self (archive footage) (uncred...), Dev PatelDev Patel ist ein britischer Schauspieler, der am 23. April 1990 in Harrow, London, geboren wurde. Seine Eltern stammen ursprünglich aus Nairobi, Ken... (Older Jamal)
Crew: Danny Boyle (Regie)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Slumdog MillionärSlumdog Millionär
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
18 EUR
Filminhalt: Der achtzehnjährige Jamal (Dev Patel) ist als Kandidat der indischen Show "Who wants to be a Millionaire?" nur noch eine Frage vom Millionengewinn entfernt. Grund genug für den misstrauischen Moderator (in Indien ein Superstar: Anil Kapoor), ihn an die Polizei auszuliefern. Wie anders als durch Betrug hätte der ungebildete Junge aus den Slums von Mumbai schon so weit kommen können?
Um dem vermeintlichen Schwindler zu überführen, schreckt die Polizei nicht vor brutalen Verhörmethoden wie Elektroschocks zurück (kaum vorstellbar, dass Günther Jauch in der deutschen Variante der Show in einem Verdachtsfall zu ähnlich drastischen Mitteln greifen würde). Als die Folter kein Ergebnis bringt, wird Jamal im Verhör ein Videomitschnitt der Sendung vorgespielt. Der Polizeiinspektor verlangt, dass Jamal eine plausible Erklärung liefert, wie er selbst die schwierigsten Fragen hat beantworten können. In einer doppelten Rückblende wird nun die dramatische Geschichte des Slumdogs aufgerollt, wobei jede der ihm in der Show gestellten Fragen einen Schlüssel zum Verständnis seiner Vergangenheit liefert.
Im Zuge religiöser Aufstände zum Waisen geworden, schlägt sich der junge Jamal gemeinsam mit seinem älteren Bruder Salim und der kleinen Latika (als Kind: Rubina Ali, als Erwachsene: Freida Pinto) auf den Straßen Mumbais durch. Schon bald geraten sie in die Fänge eines brutalen Verbrechersyndikats und werden auf der spektakulären Flucht voneinander getrennt. Während der machthungrige Salim in den Folgejahren zu einem Gangster aufsteigt, ist der tapfere Jamal nicht von seinem Wunsch abzubringen, Latika wieder zu sehen. Doch die befindet sich inzwischen in den Händen eines Zuhälters.
Der Inspektor ahnt derweil, dass Jamal kein Betrüger ist. Doch was ihn stutzig macht: Der Junge scheint sich, obgleich nur eine Frage von dem großen Jackpot entfernt, rein gar nichts aus dem verlockenden Millionen-Gewinn zu machen.


Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Slumdog Millionär" ist ein visuell beeindruckendes Werk, das die Essenz des Films einfängt. Im Vordergrund steht ein großes, stilisiertes Porträt eines Mannes, dessen Gesicht im Schatten liegt, aber dessen Augen und Mund von einem warmen, orangen Licht beleuchtet werden. Dieses Licht scheint von den Lichtern der Stadt im Hintergrund zu stammen, die als verschwommene, bunte Streifen dargestellt sind und ein Gefühl von Bewegung und Energie vermitteln.

Im mittleren Teil des Plakats ist eine junge Frau zu sehen, die in einer dynamischen Pose rennt. Sie ist von den Lichtern der Stadt umgeben, die ihr einen fast ätherischen Glanz verleihen. Ihre Bewegung und ihr entschlossener Ausdruck deuten auf eine Reise oder eine Suche hin.

Der Filmtitel "Slumdog Millionär" ist in einer auffälligen, orangen Schriftart gehalten, die an die Lichter der Stadt erinnert. Darunter steht "Ein Film von Danny Boyle", der Regisseur, der für seine visuell ansprechenden und emotional packenden Filme bekannt ist.

Das Plakat hebt auch die zahlreichen Auszeichnungen des Films hervor: "4 Golden Globes" und "10 Oscar-Nominierungen", was die kritische Anerkennung und den Erfolg des Films unterstreicht.

Ein zentrales Element ist die Frage in deutscher Sprache: "WAS BRAUCHST DU, UM DIE LIEBE DEINES LEBENS ZU FINDEN?". Darunter sind vier Antwortmöglichkeiten aufgeführt: A) GELD, B) GLÜCK, C) GRIPS, D) SCHICKSAL. Diese Frage spiegelt das zentrale Thema des Films wider, bei dem der Protagonist durch seine Lebenserfahrungen und die Beantwortung von Quizfragen sein Schicksal und die Liebe findet. Die Auswahlmöglichkeiten deuten auf die verschiedenen Faktoren hin, die im Leben eine Rolle spielen können, und laden den Betrachter ein, über seine eigenen Prioritäten nachzudenken.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Hoffnung, Ausdauer und dem Glauben an das Schicksal, verpackt in einer lebendigen und energiegeladenen Ästhetik, die die pulsierende Atmosphäre Indiens und die emotionale Reise des Protagonisten widerspiegelt.

Schlagworte: Slumdog Millionär, Laufen, Stadt, Lichter, Bewegung, Auszeichnung, Hoffnung

Image Describer 08/2025