Deutscher Titel: | Am Ende aller Wege |
---|---|
Originaltitel: | Glaive et la balance, Le |
Produktion: | Italien, Frankreich (1963) |
Deutschlandstart: | 23. Mai 1963 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1963) |
Größe: | 700 x 505 Pixel, 102.2 kB |
Entwurf: | Lutz Peltzer |
Kommentar: | Erstaufführungsplakat |
Cast: Anthony Perkins (Johnny Parsons) | |
Dieses Filmplakat für "Am Ende aller Wege" (Originaltitel: "Le glaive et la balance") ist ein eindringliches visuelles Werk, das die Spannung und das Drama des Films einfängt.
Visuelle Analyse:
Interpretation und Botschaft:
Das Plakat vermittelt effektiv die Kernthemen des Films, die wahrscheinlich mit Gefangenschaft, Schuld, Gerechtigkeit und der Suche nach Wahrheit zu tun haben. Die roten Gitter und die ernsten Gesichter suggerieren eine Geschichte, die sich mit moralischen Dilemmata und möglicherweise mit dem Justizsystem auseinandersetzt. Das Schlüsselloch symbolisiert die zentrale Frage oder das Geheimnis, das im Film gelöst werden muss.
Die Nennung der Hauptdarsteller Anthony Perkins, Jean-Claude Brialy und Renato Salvatori, allesamt bekannte Schauspieler ihrer Zeit, unterstreicht die Bedeutung und das Prestige des Films. Der Name des Regisseurs André Cayatte, bekannt für seine Filme, die sich oft mit juristischen und moralischen Fragen beschäftigten, gibt weitere Hinweise auf den Inhalt.
Insgesamt ist das Plakat ein starkes Beispiel für Filmwerbung, das durch seine düstere Ästhetik, die eindringlichen Porträts und die symbolische Darstellung Neugier weckt und den Zuschauer dazu anregt, mehr über die Geschichte zu erfahren.
Schlagworte: Gitter, Schlüsselloch
Image Describer 08/2025