Deutscher Titel: | Stadt der Verlorenen |
---|---|
Originaltitel: | Legend of the Lost |
Produktion: | Italien, USA (1957) |
Deutschlandstart: | 05. April 1958 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1958) |
Größe: | 493 x 700 Pixel, 100.4 kB |
Entwurf: | Rolf Goetze |
Cast: Sophia LorenDie italienische Schauspielerin Sophia Loren wurde als Sofia Villani Scicolone am 20. September 1934 in Rom geboren. Sie wuchs in ärmlichen Verhältn... (Dita), John WayneJohn Wayne (geboren als Marion Robert Morrison) wurde im Jahr 1907 in Iowa geboren und starb 1979 in Los Angeles. Der Schauspieler prägte in den 50er... (Joe January) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 30 EUR |
![]() Sonderplakat gerollt 300 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 50 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 20 EUR |
Im Shop 4 Produkte zum Film: Stadt der Verlorenen
Dieses Filmplakat für "Stadt der Verlorenen" (Originaltitel: "Legend of the Lost") zeigt eine dramatische und intime Darstellung der Hauptdarsteller John Wayne und Sophia Loren. Die Komposition ist auf die beiden Figuren fokussiert, wobei Wayne und Loren eng umschlungen sind. Wayne, mit seinem charakteristischen harten Gesichtsausdruck, blickt auf Loren, die ihren Kopf an seine Brust legt und die Augen geschlossen hält, was eine Atmosphäre von Leidenschaft und Verletzlichkeit schafft.
Der Hintergrund ist in warmen, erdigen Tönen gehalten, die an eine antike oder exotische Kulisse erinnern könnten, mit angedeuteten Säulen und einer Wagenlenker-Szene im oberen linken Bereich, die auf Abenteuer und eine vergangene Ära hindeuten. Die Farbpalette, dominiert von Gelb- und Brauntönen, verstärkt das Gefühl von Hitze und vielleicht auch von Gefahr.
Der Filmtitel "STADT DER VERLORENEN" ist in kräftigen roten Buchstaben auf schwarzem Hintergrund hervorgehoben, was die Dramatik des Films unterstreicht. Die Namen der Hauptdarsteller, John Wayne und Sophia Loren, sind prominent über ihren Darstellungen platziert, ebenso wie Rossano Brazzi. Die Nennung von "Technirama" und "Technicolor" am unteren Rand weist auf die fortschrittliche Filmtechnologie der Zeit hin, die für lebendige Bilder sorgte.
Das Plakat vermittelt eine Mischung aus Romantik, Abenteuer und Melodrama, typisch für Filme dieser Ära, und weckt Neugier auf die Geschichte der Charaktere und die Welt, in der sie sich bewegen. Es ist ein klassisches Beispiel für ein Hollywood-Filmplakat der 1950er Jahre, das auf die Star-Power und die emotionale Tiefe des Films setzt.
Schlagworte: Geschichte, Leidenschaft, Architektur, Antike
Image Describer 08/2025