Filmplakat: Das war der Wilde Westen (1962)

Plakat zum Film: Das war der Wilde Westen
Filmplakat: Das war der Wilde Westen

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Das war der Wilde Westen
Originaltitel:How the West Was Won
Produktion:USA (1962)
Deutschlandstart:01. Februar 1963
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1963)
Größe:517 x 763 Pixel, 116.1 kB
Cast: Henry FondaHenry Fonda, geboren am 16. Mai 1905 in Grand Island, Nebraska, war ein amerikanischer Schauspieler, dessen Karriere sich über fünf Jahrzehnte erstr... (Jethro Stuart), Gregory Peck (Cleve Van Valen), Debbie Reynolds (Lilith Prescott), Harry Dean StantonHarry Dean Stanton wurde am 14. Juli 1926 in West Irvine, Kentucky, geboren und starb am 15. September 2017 in Los Angeles, Kalifornien. Er war ein US... (Gant Henchman (uncredited)), James StewartJames „Jimmy“ Maitland Stewart, geboren am 20. Mai 1908 in Indiana, Pennsylvania, war ein US-amerikanischer Schauspieler, dessen Karriere fast 100... (Linus Rawlings), Spencer Tracy (Narrator (Stimme)), Lee Van Cleef (River Pirate (uncredited)), John WayneJohn Wayne (geboren als Marion Robert Morrison) wurde im Jahr 1907 in Iowa geboren und starb 1979 in Los Angeles. Der Schauspieler prägte in den 50er... (Gen. William Tecumseh Sherman), Richard Widmark (Mike King)
Crew: John Ford (Regie)
Schlagworte: Piraten, WesternDer erste Western(kurz)film Der große Eisenbahnraub kam bereits Ende 1903 in die Kinos. Seitdem gehört der Western zu den bedeutsamen Genres der Fil...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Das war der wilde WestenDas war der wilde Westen
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
75 EUR
Das war der wilde WestenDas war der wilde Westen
Sonderplakat gerollt
75 EUR
Das war der wilde WestenDas war der wilde Westen
Sonderplakat gerollt
75 EUR
Das war der wilde WestenDas war der wilde Westen
Sonderplakat gerollt
40 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Das war der Wilde Westen" (How the West Was Won) ist ein dynamisches und episches Werk, das die Essenz des amerikanischen Westens einfängt. Der rote Hintergrund mit den großen, goldenen Buchstaben des Filmtitels strahlt eine gewisse Dramatik und Bedeutung aus.

Im unteren Teil des Plakats entfaltet sich eine lebhafte Szene, die typisch für den Wilden Westen ist. Man sieht Kavallerieeinheiten, die mit erhobener amerikanischer Flagge voranschreiten, begleitet von Büffelherden und Wagen. Die Darstellung von Bewegung und Aktion, mit Pferden, die galoppieren, und Menschen, die kämpfen oder fliehen, vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und Konflikt. Die Szene ist in warmen, erdigen Tönen gehalten, die die raue Landschaft und die Hitze des Westens widerspiegeln.

Die Nennung von "Metro-Goldwyn-Mayer" und "Cinerama" deutet auf eine groß angelegte Produktion hin, die für ihre Zeit technologisch fortschrittlich war. Die Auflistung einer beeindruckenden Besetzung mit Namen wie Henry Fonda, Gregory Peck, John Wayne und Richard Widmark unterstreicht die Bedeutung und den Star-Faktor des Films. Die Erwähnung von "3 Oscars" am unteren rechten Rand bestätigt die kritische Anerkennung und den Erfolg des Films.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Expansion, Kampf und dem Aufbau einer Nation, die typisch für die Erzählungen über den Wilden Westen ist. Es ist ein visuell ansprechendes Design, das die Zuschauer in die Ära des amerikanischen Pioniergeistes und der Grenzerkundung entführt.

Schlagworte: Western, Wilder Westen, Episch, Konflikt, Soldat, Kavallerie, Bison, Zug, Flagge

Image Describer 08/2025