Filmplakat: Sweeney Todd - Der teuflische Barbier aus der Fleet Street (2007)

Plakat zum Film: Sweeney Todd - Der teuflische Barbier aus der Fleet Street
Filmplakat: Sweeney Todd - Der teuflische Barbier aus der Fleet Street

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Sweeney Todd - Der teuflische Barbier aus der Fleet Street
Originaltitel:Sweeney Todd: The Demon Barber of Fleet Street
Produktion:USA (2007)
Deutschlandstart:21. Februar 2008
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:494 x 700 Pixel, 72 kB
Kommentar:Hauptplakat
Cast: Sacha Baron Cohen (Pirelli), Helena Bonham CarterHelena Bonham Carter ist eine vielseitige und erfolgreiche britische Schauspielerin. Sie wurde am 26. Mai 1966 in Golders Green, London, geboren. Sie ... (Mrs. Lovett), Johnny DeppDer amerikanische Schauspieler Johnny Depp wurde am 9. Juni 1963 in Owensboro (Kentucky) geboren und lebt derzeit mit seiner Frau Vanessa Paradis und ... (Sweeney Todd), Christopher LeeDer britische Schauspieler Sir Christopher Lee wurde am 27. Mai 1922 in London geboren und starb dort am 07. Juni 2015. Nach seinem Dienst bei der R..., Alan RickmanAlan Rickman wurde am 21. Februar 1946 in London geboren. Er studierte Grafikdesign am Chelsea College of Art and Design und arbeitete zunächst in di... (Judge Turpin), Timothy SpallTimothy Leonard Spall, OBE (Order of the British Empire), geboren am 27. Februar 1957 in London, ist ein britischer Schauspieler, der für seine Chara... (Beadle)
Crew: Tim BurtonDer US-amerikanische Regisseur, Produzent und Autor Tim Burton wurde am 25. August 1958 in Burbank, Kalifornien geboren. Frühes Zeichentalent bescher... (Regie)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Sweeney ToddSweeney Todd
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
18 EUR
Sweeney ToddSweeney Todd
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
18 EUR
Sweeney ToddSweeney Todd
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
18 EUR
Sweeney ToddSweeney Todd
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
18 EUR
Filminhalt: London im 19ten Jahrhundert: Barbier Benjamin Barker (Johnny Depp) ist begnadet in seinem Beruf. Er hat eine schöne Frau und eine kleine Tochter. Doch der durchtriebene Richter Turpin (Alan Rickman) missgönnt Barker sein perfektes Leben und will dessen hübsche Frau für sich. Mit seinem Einfluss und seiner Macht gelingt es ihm, Barker zu lebenslanger Haft auf eine Gefängnisinsel zu verurteilen, um sich dessen Familie zu bemächtigen.
15 Jahre später kehrt Barker aus dem "Exil" zurück nach London und muss herausfinden, dass seine Frau sich vor Jahren das Leben nahm und Turpin nun seine Tochter Johanna (Jayne Wisener) als Mündel wie in einem goldenen Käfig gefangen hält. Äußerlich wie innerlich verändert und voller Hass brodelt in ihm nur ein einziger Gedanke: Rache!
Er nennt sich Sweeney Todd und eröffnet über dem mehr schlecht als recht laufenden Pastetenladen von Mrs. Lovett (Helena Bonham Carter) ein Barbiergeschäft. Sein Ziel ist es, Richter Turpin die letzte und glatteste Rasur seines Lebens zu verpassen.
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Sweeney Todd – Der teuflische Barbier aus der Fleet Street" strahlt eine düstere und bedrohliche Atmosphäre aus. Im Zentrum des Bildes stehen Sweeney Todd, dargestellt von Johnny Depp, und Mrs. Lovett, gespielt von Helena Bonham Carter.

Todd blickt mit einem intensiven, fast schon wahnsinnigen Ausdruck direkt in die Kamera. Er hält eine Rasiermesser in der Hand, das Werkzeug seines Handwerks und seiner Rache. Seine Kleidung ist im viktorianischen Stil gehalten, mit einem dunklen Weste und einem hellen Hemd, das leicht zerknittert ist. Sein markantes weiß-schwarzes Haar und das blasse Gesicht unterstreichen seine unheimliche Erscheinung.

Mrs. Lovett lehnt sich an ihn, ihr Blick ist auf ihn gerichtet, was eine komplexe Beziehung zwischen den beiden suggeriert – eine Mischung aus Abhängigkeit, Komplizenschaft und vielleicht auch Verführung. Ihr Kleid ist dunkel und reich verziert, mit roten Akzenten, die an Blut erinnern könnten.

Der Hintergrund ist dunkel und schattig, mit einem Fenster, das einen Blick auf eine neblige, bedrohliche Stadtlandschaft freigibt. Ein roter Sessel im linken Teil des Bildes fügt einen Hauch von Farbe hinzu, der jedoch eher die düstere Stimmung verstärkt. Die Beleuchtung ist dramatisch und setzt die Hauptfiguren ins Rampenlicht, während der Rest des Bildes im Schatten versinkt.

Der deutsche Slogan "Vergiss nie. Vergib nie." (Forget never. Forgive never.) fasst die zentrale Thematik des Films – Rache und das Festhalten an vergangenen Ungerechtigkeiten – perfekt zusammen. Das gesamte Design des Plakats ist darauf ausgelegt, Spannung und Neugier zu wecken und die dunkle, makabre Geschichte des Films anzudeuten.

Schlagworte: Sweeney Todd, Gothic, Horror, Messer, Musical

Image Describer 08/2025