Filmplakat: King-Kong, Frankensteins Sohn (1967)

Plakat zum Film: King-Kong, Frankensteins Sohn
Filmplakat: King-Kong, Frankensteins Sohn

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:King-Kong, Frankensteins Sohn
Originaltitel:Kingu Kongu no gyakushû
Produktion:USA, Japan (1967)
Deutschlandstart:20. März 1970
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:487 x 700 Pixel, 139.6 kB
Schlagworte: DinosaurierfilmeDer Dinosaurierfilm ist ein überaus klassisches Filmgenre. Schon in den Anfangsjahren des Kinos entstanden erste Filme mit den Riesenechsen (heute wi...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat bewirbt den japanischen Kaiju-Film "King Kong, Frankensteins Sohn" (Originaltitel: "Kingukongu no Gyakushū", auch bekannt als "King Kong Escapes").

Visuelle Analyse:

Das Plakat wird von einem riesigen, mechanischen King Kong dominiert, der eine bedrohliche Haltung einnimmt. Seine Rüstung ist dunkel und metallisch, mit roten, leuchtenden Augen, die seine künstliche Natur unterstreichen. Er hebt eine Hand, als würde er zum Schlag ausholen.

Im Vordergrund, auf der rechten Seite, steht ein kleinerer, aber dennoch imposanter King Kong, der einen Felsen wirft. Dies deutet auf einen Konflikt zwischen den beiden Giganten hin.

Der Hintergrund zeigt eine chaotische Szene mit explodierenden Schiffen, Flugzeugen und einer Menschenmenge, die in Panik flieht. Dies vermittelt ein Gefühl von Zerstörung und Katastrophe, typisch für Kaiju-Filme. Die Farbgebung ist kräftig und dramatisch, mit einem starken Kontrast zwischen den dunklen Kreaturen und den hellen Explosionen.

Titel und Slogan:

Der Titel "KING-KONG Frankensteins Sohn" ist in großen, roten Buchstaben geschrieben, die an Blut erinnern und die Gefahr und das Unheilvolle betonen. Der blaue Slogan darüber, "King-Kong lebt! Ein gigantisches Abenteuer! Phantastisch - spannend - sensationell!", verspricht ein aufregendes und actiongeladenes Filmerlebnis.

Interpretation und Botschaft:

Das Plakat vermittelt die Kernbotschaft des Films: eine epische Konfrontation zwischen zwei mächtigen Kreaturen, die die Welt bedrohen. Die Verbindung zu Frankenstein deutet auf eine wissenschaftliche oder künstliche Erschaffung von King Kong hin, was dem Film eine zusätzliche Ebene des Horrors und der Science-Fiction verleiht. Die Darstellung von Zerstörung und Panik soll das Publikum ansprechen, das nach spektakulären Effekten und spannenden Handlungssträngen sucht.

Kultureller Kontext:

Der Film "King Kong, Frankensteins Sohn" ist ein Beispiel für die japanische Kaiju-Filmtradition, die in den 1950er und 1960er Jahren populär war. Diese Filme zeichnen sich oft durch riesige Monster, die Städte zerstören, und durch Themen wie die Gefahren der Technologie und die Auswirkungen des Krieges aus. Das Plakat spiegelt diese Ästhetik und die Erwartungen des Publikums wider.

Zusammenfassend ist dieses Filmplakat ein klassisches Beispiel für ein Kaiju-Filmplakat, das durch seine dramatische Darstellung von Monstern, Zerstörung und Spannung das Interesse des Publikums wecken soll. Es verspricht ein aufregendes Abenteuer mit einem mechanischen King Kong und einem Kampf, der die Welt erschüttert.

Schlagworte: King Kong, Gorilla, Riese, Roboter, Monster, Science-Fiction, Kampf, Zerstörung, Kaiju

Image Describer 08/2025