
| Deutscher Titel: | letzte der Gladiatoren, Der |
|---|---|
| Originaltitel: | Ultimo gladiatore, L' |
| Produktion: | Italien, Frankreich (1964) |
| Deutschlandstart: | 10. April 1966 |
| Externe Links: | Internet Movie Database |
| Poster aus: | BRD |
| Größe: | 492 x 700 Pixel, 121.3 kB |
| Entwurf: | Hans Möller |
Dieses Filmplakat für "Der letzte der Gladiatoren" (Originaltitel: "Le ultime ore di un uomo") ist ein klassisches Beispiel für das italienische Kino der 1960er Jahre, insbesondere für das Genre der Sandalenfilme oder "Peplum".
Oben: Die obere Hälfte des Plakats zeigt eine dramatische Szene aus dem Film. Im Zentrum steht ein muskulöser Gladiator, gefesselt und mit einem Ausdruck von Entschlossenheit oder Verzweiflung im Gesicht. Er trägt eine aufwendige Rüstung, die seinen Status und seine Stärke unterstreicht. Um ihn herum sind andere Figuren dargestellt: ein römischer Soldat mit Helm und Schwert, der ihn offenbar bewacht oder führt, und weitere Gladiatoren im Hintergrund, die auf den Kampf vorbereitet sind. Die Szene spielt sich wahrscheinlich in einer Arena ab, angedeutet durch die Säulen und die rote Hintergrundfarbe, die Hitze und Gefahr suggeriert. Die Komposition ist dynamisch und actiongeladen, was auf einen spannenden Film hindeutet.
Unten: Die untere Hälfte des Plakats ist dem Titel und den Hauptdarstellern gewidmet. Der Titel "DER LETZTE DER GLADIATOREN" ist in großen, auffälligen Buchstaben geschrieben, die an antike Inschriften erinnern. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller wie Richard Harrison, Marilu Tolo, Philippe Hersent und Lisa Gastoni aufgeführt. Im Vordergrund liegt eine verführerische Frau in einem opulenten Gewand auf einem Diwan. Sie repräsentiert wahrscheinlich eine wichtige weibliche Figur im Film, möglicherweise eine Geliebte, eine Königin oder eine einflussreiche Person, die die Handlung beeinflusst. Ihre Haltung ist elegant und sinnlich, ein starker Kontrast zur rauen Welt der Gladiatorenkämpfe.
Gesamteindruck: Das Plakat kombiniert Elemente von Action, Drama und Romantik, typisch für das Genre. Die Farbgebung ist kräftig und kontrastreich, mit Rottönen, Gold und tiefen Schatten, die eine dramatische Atmosphäre schaffen. Es verspricht einen Film voller Kampf, Leidenschaft und historischem Flair, der die Zuschauer in die Welt des antiken Roms entführt. Die Darstellung der Charaktere und die dramatische Inszenierung sind darauf ausgelegt, Neugier zu wecken und das Publikum ins Kino zu locken.
Schlagworte: Gladiator, Arena, Kampf, Rom, Antike, Krieger, Muskeln, Kette
Image Describer 08/2025