Deutscher Titel: | Kind der Donau |
---|---|
Originaltitel: | Kind der Donau |
Produktion: | Österreich (1950) |
Deutschlandstart: | 24. Februar 1951 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Österreich? |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 95.5 kB |
Entwurf: | Boto Arndt |
Cast: Marika Rökk (Marika), Nadja TillerNadja Tiller, geboren am 16. März 1929 in Wien, war eine österreichische Schauspielerin, die als eine der führenden Filmstars der 1950er und 1960er... (Schauspielerin) | |
Dieses Filmplakat wirbt für den Film "Kind der Donau" und zeigt die Hauptdarstellerin Marika Rökk in einer lebhaften Pose. Sie trägt ein auffälliges gelbes Kleid mit einem Muster aus kleinen roten und grünen Blumen und ist mit einem großen, hellgelben Hut mit Schleife geschmückt. Ihre Haare sind zu zwei geflochtenen Zöpfen frisiert, die über ihre Schultern fallen. Marika Rökk blickt den Betrachter mit einem strahlenden Lächeln und blauen Augen an, was eine fröhliche und einladende Atmosphäre schafft.
Der Hintergrund ist in einem tiefen Blau gehalten, das an einen Nachthimmel oder eine dunkle Wasserlandschaft erinnert. Am rechten Bildrand ist schemenhaft eine Silhouette einer Stadt mit einem Kirchturm zu erkennen, die auf Wien oder eine andere Donaustadt hindeuten könnte. Der Titel des Films, "Kind der Donau", ist in großen, roten Buchstaben am unteren Bildrand platziert, darunter der Name des Regisseurs Georg Jacoby.
Das Plakat verwendet kräftige Farben und eine dynamische Komposition, um die Aufmerksamkeit auf die Hauptdarstellerin und den Film zu lenken. Die Darstellung von Marika Rökk strahlt Energie und Lebensfreude aus, was typisch für ihre Rollen in Musik- und Revuefilmen der damaligen Zeit ist. Das Plakat vermittelt den Eindruck eines unterhaltsamen und farbenfrohen Films, der wahrscheinlich von Musik, Tanz und einer romantischen Geschichte geprägt ist. Die Nennung von "in dem Farbfilm" unterstreicht die technische Besonderheit des Films zur Entstehungszeit.
Schlagworte: Gelb, Zopf, Lächeln, Fröhlich, Bunt
Image Describer 08/2025