Deutscher Titel: | Leroy |
---|---|
Originaltitel: | Leroy |
Produktion: | Deutschland (2006) |
Deutschlandstart: | 27. September 2007 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 110.8 kB |
Schlagworte: Globus, BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 14 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Leroy
Dieses Filmplakat für "Leroy" ist ein visuell auffälliges und symbolträchtiges Design. Im Zentrum steht ein großer, afroartiger Haarschopf, aus dem das Gesicht eines lächelnden jungen Mannes hervortritt. Dieser Haarschopf bildet die Basis für eine kreisförmige Darstellung, die wie eine Weltkugel oder eine Lebensbühne wirkt.
Auf dieser kreisförmigen Ebene sind verschiedene Silhouetten zu sehen, die das Leben und die Kultur repräsentieren. Links sind ikonische Berliner Wahrzeichen wie der Fernsehturm und das Brandenburger Tor zu erkennen, umgeben von einer Gruppe von Menschen, die auf einer Straße spazieren gehen, und einem Fahrrad. Dies deutet auf eine Verbindung zur Stadt Berlin und ihrem pulsierenden Leben hin.
Weiter im Uhrzeigersinn tauchen weitere Elemente auf: ein Baum, eine weitere Gruppe von Menschen, Musikinstrumente wie eine Gitarre und ein Saxophon, die auf die Bedeutung von Musik und Kunst hinweisen.
Besonders auffällig ist die rechte Seite der Kreisdarstellung. Hier stehen zwei Silhouetten, die ein Paar darstellen, über ihnen schwebende Herzen, die Liebe symbolisieren. Direkt daneben sind jedoch Hakenkreuze und Herzen zu sehen, die aus einer Gruppe von marschierenden Figuren aufsteigen. Diese starke visuelle Kontrastierung zwischen Liebe und Hass, zwischen positiven und extrem negativen Symbolen, ist ein zentrales Element des Plakats. Sie deutet auf die Auseinandersetzung des Films mit schwierigen Themen wie Rassismus, Vorurteilen oder der Bewältigung einer dunklen Vergangenheit, möglicherweise im Kontext von Berlin.
Der Hintergrund ist in warmen Gelb- und Orangetönen gehalten, die von einem zentralen Punkt ausstrahlen und dem Plakat eine dynamische und energiegeladene Atmosphäre verleihen. Der Titel "LERoy" ist in großen, fetten Buchstaben darunter platziert, und der Slogan "lize it" fügt eine weitere Ebene der Bedeutung hinzu, die möglicherweise auf eine Aufforderung zur Auseinandersetzung oder zur Befreiung hindeutet.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft über Identität, Kultur, Liebe und den Kampf gegen Hass, eingebettet in den Kontext von Berlin. Der zentrale afroamerikanische Charakter und die symbolische Darstellung der Weltkugel legen nahe, dass der Film eine persönliche Reise oder eine universelle Geschichte über das Überwinden von Hindernissen und das Finden des eigenen Platzes in der Welt erzählt.
Schlagworte: Afro, Globus, Silhouette, Berlin, Wahrzeichen, Humor, Geschichte
Image Describer 08/2025