Deutscher Titel: | Quills - Macht der Besessenheit |
---|---|
Originaltitel: | Quills |
Produktion: | USA (2000) |
Deutschlandstart: | 08. März 2001 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 600 x 848 Pixel, 103.9 kB |
Cast: Michael CaineSir Michael Caine, geboren als Maurice Joseph Micklewhite Jr. am 14. März 1933 in London, ist ein britischer Schauspieler und zweifacher Oscar-Preist... (Dr. Royer-Collard), Joaquin PhoenixJoaquin Phoenix ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Produzent und Regisseur, der für seine vielseitigen und intensiven Rollen bekannt ist. Er wur... (Abbe du Coulmier), Geoffrey RushGeoffrey Rush, mit vollem Namen Geoffrey Roy Rush, wurde am 6. Juli 1951 in Toowoomba, Queensland, Australien geboren. Er ist ein australischer Film- ... (Marquis de Sade), Kate WinsletKate Elizabeth Winslet, geboren am 5. Oktober 1975 in Reading, Berkshire, ist eine preisgekrönte britische Schauspielerin. Ihre Karriere begann früh... (Madeleine LeClerc) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Quills - Macht der Besessenheit
Dieses Filmplakat für "Quills - Macht der Besessenheit" zeigt eine intime und dramatische Szene zwischen zwei Hauptfiguren, die von Geoffrey Rush und Kate Winslet dargestellt werden. Die Farbpalette ist gedämpft, mit einem Fokus auf warme Hauttöne und das blasse Grün der Kleidung, was eine Atmosphäre von Verführung und Gefahr schafft.
Im Zentrum des Plakats steht ein Zitat von Marquis de Sade: "...Bereiten Sie sich auf die unzüchtigste Geschichte vor, die jemals ein Mensch erdacht hat...". Dieses Zitat, zusammen mit dem Titel des Films und dem Bild einer Feder, die mit Blut tropft, deutet auf die Themen des Films hin: Obsession, Sexualität und die Macht der Worte.
Die Komposition ist eng und fokussiert, wobei die Gesichter der Schauspieler im Vordergrund stehen. Die Berührung zwischen den Charakteren und ihre intensiven Blicke suggerieren eine komplexe und möglicherweise zerstörerische Beziehung. Die Kleidung und Frisuren deuten auf eine historische Kulisse hin, wahrscheinlich das späte 18. Jahrhundert, die Zeit, in der Marquis de Sade lebte und schrieb.
Das Plakat ist effektiv darin, Neugier zu wecken und die provokative Natur des Films zu vermitteln. Es verspricht eine Geschichte, die sich mit dunklen und tabuisierten Themen auseinandersetzt, und positioniert den Film als ein Werk von künstlerischer und intellektueller Tiefe. Die Auszeichnungen, wie die Nominierung für zwei Golden Globes, unterstreichen die Qualität und den Einfluss des Films.
Schlagworte: Marquis de Sade, Irrenanstalt, Schreiben, Leidenschaft
Image Describer 08/2025