Deutscher Titel: | Papaya - Die Liebesgöttin der Cannibalen |
---|---|
Originaltitel: | Papaya dei Caraibi |
Produktion: | Italien (1978) |
Deutschlandstart: | 22. Juni 1979 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 492 x 700 Pixel, 141 kB |
Schlagworte: SexfilmDie hier unter dem Schlagwort "Sexfilm" gesamelten Plakate umfassen Motive zu Sexploitation-Filmen, wie die von Russ Meyer, zu den deutschen Sex-Komö... | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Papaya - Die Liebesgöttin der Cannibalen
Das Filmplakat für "Papaya - Die Liebesgöttin der Cannibalen" strahlt eine provokante und exotische Atmosphäre aus, die typisch für Exploitation-Filme der 1970er Jahre ist. Im Zentrum steht eine Frau, deren Körper durch ein nasses, durchscheinendes Gewand angedeutet wird, was eine starke erotische Spannung erzeugt. Ihre Pose und der Blick sind verführerisch und geheimnisvoll zugleich.
Die obere Zeile des Plakats, "Sex und Erotik auf einer geheimnisvollen Insel", verspricht dem Zuschauer genau das, was das Bild visuell andeutet: eine Geschichte, die auf einer abgelegenen Insel spielt und von sexuellen Themen und Abenteuer geprägt ist.
Im Hintergrund sind weitere Figuren zu sehen, die eine indigene oder tribale Gemeinschaft darstellen könnten, was den "Cannibalen"-Aspekt des Titels unterstreicht. Ihre Kleidung und ihr Verhalten scheinen auf eine fremde und möglicherweise gefährliche Kultur hinzuweisen. Die Komposition mit der Hand, die von links ins Bild greift, verstärkt das Gefühl der Bedrohung oder des Begehrens und zieht den Betrachter direkt in die Szene.
Die Farbgebung ist warm und intensiv, mit Rottönen und Gelb, die die Hitze und Leidenschaft der tropischen Umgebung und der dargestellten Themen widerspiegeln. Der Titel "PAPAYA" in einer auffälligen, geschwungenen Schriftart dominiert den unteren Teil des Plakats und wird von dem Untertitel "Die Liebesgöttin der Cannibalen" ergänzt, der die zentrale weibliche Figur als Objekt der Begierde und als Teil einer exotischen, aber auch gefährlichen Welt positioniert.
Insgesamt ist das Plakat darauf ausgelegt, Neugier zu wecken und ein Publikum anzusprechen, das an Grenzüberschreitungen, Exotik und expliziten Inhalten interessiert ist. Es ist ein klassisches Beispiel für die visuelle Sprache des Exploitation-Kinos, das darauf abzielt, durch starke Bilder und suggestive Titel Aufmerksamkeit zu erregen.
Schlagworte: Erotik, Dschungel, Provokativ, Exotisch, Tropisch, Kultfilm
Image Describer 08/2025