Filmplakat: Schulmädchen-Report 2: Was Eltern den Schlaf raubt (1971)

Plakat zum Film: Schulmädchen-Report 2: Was Eltern den Schlaf raubt
Filmplakat: Schulmädchen-Report 2: Was Eltern den Schlaf raubt

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Schulmädchen-Report 2: Was Eltern den Schlaf raubt
Originaltitel:Neue Schulmädchenreport, Der
Produktion:BRD (1971)
Deutschlandstart:26. August 1971
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:495 x 700 Pixel, 113.2 kB
Schlagworte: SexfilmDie hier unter dem Schlagwort "Sexfilm" gesamelten Plakate umfassen Motive zu Sexploitation-Filmen, wie die von Russ Meyer, zu den deutschen Sex-Komö...
JustWatch logo
Filmundo_120x600_3.jpg - statisch
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat bewirbt den deutschen Film "Der Neue Schulmädchen-Report 2. Teil: Was Eltern den Schlaf raubt". Das Plakat zeigt eine junge Frau, die im Freien sitzt, mit freiem Oberkörper und den Händen hinter dem Kopf verschränkt. Sie ist in einer provokanten Pose dargestellt, die auf den Inhalt des Films hindeutet, der sich mit jugendlicher Sexualität und den damit verbundenen Problemen auseinandersetzt.

Der Titel des Films, "Der Neue Schulmädchen-Report 2. Teil", suggeriert eine Fortsetzung oder eine neue Serie, die sich mit ähnlichen Themen wie der ursprüngliche "Schulmädchen-Report" befasst. Der Untertitel "Was Eltern den Schlaf raubt" deutet auf die kontroversen und beunruhigenden Aspekte hin, die der Film für Eltern darstellen könnte.

Die Bildkomposition ist auf die junge Frau zentriert, die im Vordergrund sitzt. Im Hintergrund sind Bäume und Laub zu sehen, was auf eine natürliche oder ländliche Umgebung hindeutet. Die Farbgebung ist eher gedämpft, mit einem Fokus auf die Haut der Frau und die roten und grünen Töne der Kleidung und der Umgebung.

Unten auf dem Plakat befindet sich ein Text, der auf ein Buch von Dorit G. Huisman verweist und die Themen des Films weiter erläutert, wie z.B. "Mädchenmode. Viele nicht gewordene Jugendliche und ihre Erziehungsberechtigten". Dies verstärkt die Idee, dass der Film reale oder fiktive Geschichten über jugendliche Erfahrungen und die Reaktionen der Erwachsenen darauf erzählt.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine sexuell aufgeladene und potenziell schockierende Botschaft, die darauf abzielt, ein Publikum anzusprechen, das an Filmen interessiert ist, die sich mit jugendlicher Sexualität und gesellschaftlichen Tabus beschäftigen. Die Darstellung der jungen Frau ist typisch für die Filmplakate der 1970er Jahre, einer Zeit, in der solche Themen im Kino zunehmend explored wurden.

Schlagworte: Nacktheit, Wald, Buch, Jugend, Natur, Provokativ, Suggestiv, Sitzen

Image Describer 08/2025