Filmplakat: On/Off the Record (2002)

Plakat zum Film: On/Off the Record
Filmposter: On/Off the Record
Deutscher Titel:On/Off the Record
Originaltitel:On/Off the Record
Produktion:Deutschland (2002)
Deutschlandstart:30. Juni 2002
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:495 x 700 Pixel, 66.2 kB
Schlagworte: Typografisches PlakatDas typografische Plakat oder Schriftplakat transportiert durch die bewusste Inszenierung der Schrift mehr als die Wortbedeutung des Titels. Durch die...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "On/Off the Record" verwendet eine kräftige rote Farbpalette, die sofort ins Auge fällt und eine intensive, vielleicht sogar alarmierende Atmosphäre schafft. Die zentrale Komposition wird von einem großen, unregelmäßigen schwarzen Kreis dominiert, der wie ein aufgerissener Kreis oder ein aufgenommener Schallring wirkt. Dieser Kreis umrahmt und schneidet durch den Filmtitel "ONIOFF THE RECORD", der in weißer, serifenloser Schrift vertikal angeordnet ist. Die Typografie ist modern und plakativ, was dem Plakat eine starke visuelle Identität verleiht.

Der Hintergrund ist mit einer Vielzahl von Texten und Bildern überlagert, die jedoch durch die rote Tönung und die körnige Textur des Plakats eher angedeutet als klar erkennbar sind. Links vom Titel sind Namen und Begriffe wie "THE RECOR", "STEP INSTUDIO" und "THE RECOR" zu erkennen, die auf die Inhalte des Films hindeuten könnten – möglicherweise auf Musik, Aufnahmen oder Performances. Die überlagerte Schrift und die abstrakten Formen erzeugen einen Eindruck von Chaos, Dringlichkeit oder vielleicht auch von einer fragmentierten Erzählweise.

Rechts vom Titel steht "EIN DOKUMENTARFILM VON JÖRG ADOLPH", was die Art des Films klarstellt. Darunter ist "THE NOTWIST" zu lesen, was auf eine Verbindung zu einer Band oder einem musikalischen Thema hindeutet. Die Jahreszahl "2002" und weitere technische Angaben wie "STEREO 90 MINUTEN" sind am unteren Rand platziert.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine rohe, energiegeladene und avantgardistische Ästhetik. Die Kombination aus starkem Rot, Schwarz und Weiß, die unruhige Komposition und die fragmentierten Texte deuten auf einen Film hin, der sich mit Themen wie Musik, Performance, vielleicht auch mit der Intensität des Aufnehmens und der Darstellung von Realität auseinandersetzt. Die visuelle Gestaltung spiegelt eine gewisse Underground-Ästhetik wider und weckt Neugier auf den Inhalt des Dokumentarfilms.

Schlagworte: Dokumentation, Musik, Kunst, Design, Rot, Schwarz, Weiß, Typografie, Kultur

Image Describer 08/2025