Deutscher Titel: | Mord, der zweimal geschah, Der |
---|---|
Originaltitel: | Constance aux enfers |
Produktion: | Spanien, Frankreich (1963) |
Deutschlandstart: | 28. August 1964 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 487 x 700 Pixel, 194.8 kB |
Entwurf: | Klaus Rütters |
Dieses Filmplakat für "Der Mord, der zweimal geschah" ist ein Meisterwerk des dramatischen Designs. Es teilt das Bild vertikal in zwei Hälften, die jeweils ein Gesicht einer Frau zeigen, wobei die linke Hälfte eine blonde Frau mit blauen Augen und die rechte Hälfte eine Frau mit dunklem Haar und einem intensiveren Blick darstellt. Diese Teilung symbolisiert eine Dualität oder einen inneren Konflikt, der für einen Krimi oder Thriller typisch ist.
Im oberen rechten Bereich des Plakats ist ein Mann zu sehen, der mit einem nachdenklichen oder besorgten Ausdruck in die Ferne blickt. Seine Präsenz deutet auf eine zentrale Rolle in der Handlung hin, möglicherweise als Verdächtiger, Ermittler oder eine Person, die in die Ereignisse verwickelt ist.
Die Farbpalette ist stark und kontrastreich. Die Gesichter sind hell beleuchtet, während der Hintergrund in dunklen, geheimnisvollen Tönen gehalten ist, was die Spannung und das Mysterium des Films unterstreicht. Die rote Schrift des Filmtitels "Der Mord, der zweimal geschah" sticht hervor und zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich, was die Dramatik und die zentrale Thematik des Films hervorhebt.
Die Komposition des Plakats ist darauf ausgelegt, Neugier zu wecken und die Zuschauer in die Geschichte hineinzuziehen. Die geteilten Gesichter und der blickende Mann erzeugen ein Gefühl von Intrige und deuten auf eine komplexe Handlung mit unerwarteten Wendungen hin. Es ist ein klassisches Beispiel für ein Filmplakat, das durch seine visuelle Gestaltung die Essenz des Films einfängt.
Schlagworte: Krimi, Illustrativ, Geheimnis
Image Describer 08/2025