Deutscher Titel: | Sieben Todsünden, Die |
---|---|
Originaltitel: | Sept péchés capitaux, Les |
Produktion: | Italien, Frankreich (1962) |
Deutschlandstart: | 30. August 1963 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 491 x 700 Pixel, 102.7 kB |
Cast: Adriano CelentanoAdriano Celentano ist ein italienischer Sänger, Komponist, Schauspieler, Produzent und Moderator, der am 6. Januar 1938 in Mailand geboren wurde. ... (Self (segment "La colère") (ar...), Claude Chabrol (Le Pharmacien (segment "L'avar...) | |
Crew: Claude Chabrol (Regie), Jean-Luc GodardJean-Luc Godard (1930–2022) war ein französisch-schweizerischer Regisseur und Drehbuchautor, der als einer der einflussreichsten Filmemacher der Fi... (Regie) | |
Dieses Filmplakat für "Die 7 Todsünden" (Originaltitel: "Les Sept Péchés Capitaux") ist ein visuell eindrucksvolles Werk, das die Themen des Films auf subtile und symbolische Weise einfängt.
Bildbeschreibung:
Das Plakat ist in einem kräftigen, dunklen Grün gehalten, das eine gewisse Schwere und Tiefe vermittelt. Im oberen rechten Bereich dominiert ein großer, rotbackiger Apfel, der an einer Stelle deutlich angebissen ist. Dieser Apfel ist ein klassisches Symbol für Versuchung, Sünde und den Sündenfall, wie er in der biblischen Geschichte von Adam und Eva vorkommt.
Auf der linken Seite des Plakats ist eine stilisierte, weibliche Figur in weißer Umrisszeichnung dargestellt. Sie ist nackt und dreht uns den Rücken zu, wobei sie eine Hand vor den Mund hält, was auf Überraschung, Scham oder vielleicht auch auf ein Geheimnis hindeuten könnte. Ihre Haltung ist leicht gekrümmt, und sie scheint von etwas angezogen oder beobachtet zu werden.
Von der Figur weg führt eine dünne, schwarze Leine zu einer Schlange, die sich in einer geschwungenen Form am unteren Rand des Plakats windet. Die Schlange ist ebenfalls in einem einfachen, aber ausdrucksstarken Stil gezeichnet und mit herausgestreckter Zunge dargestellt. Die Schlange ist ein weiteres starkes Symbol für Versuchung, Verführung und das Böse, das oft mit den sieben Todsünden assoziiert wird.
Der Filmtitel "die 7 todsünden" ist in auffälligem Pink und Weiß gesetzt. Die Zahl "7" ist besonders hervorgehoben und scheint fast wie ein eigenständiges grafisches Element zu wirken. Darunter ist eine lange Liste von Schauspielern und Crew-Mitgliedern aufgeführt, was auf die Ensemble-Natur des Films hinweist.
Interpretation und Botschaft:
Das Plakat spielt meisterhaft mit Symbolen, um die Essenz des Films zu vermitteln. Der angebissene Apfel und die Schlange repräsentieren die sieben Todsünden selbst – die Versuchungen, denen Menschen erliegen. Die weibliche Figur könnte die Menschheit oder eine spezifische Figur darstellen, die mit diesen Sünden konfrontiert wird. Ihre Haltung deutet auf eine innere Auseinandersetzung oder eine Reaktion auf die Versuchung hin.
Die Kombination aus der naiven, aber verführerischen Darstellung der Frau und den klassischen Symbolen der Sünde schafft eine Spannung, die den Zuschauer neugierig auf den Inhalt des Films macht. Das Plakat suggeriert, dass der Film sich mit menschlichen Schwächen, Begierden und den Konsequenzen des Nachgebens diesen widmet. Die stilisierte Grafik und die Farbgebung verleihen dem Plakat einen modernen, aber auch zeitlosen Charakter, der gut zur Thematik der universellen menschlichen Sünden passt.
Zusammenfassend ist das Plakat eine visuell ansprechende und symbolisch dichte Darstellung der sieben Todsünden, die durch die ikonischen Bilder von Apfel, Schlange und einer weiblichen Figur verkörpert werden. Es lädt den Betrachter ein, über Versuchung, Moral und die menschliche Natur nachzudenken.
Schlagworte: Apfel, Schlange, Sünde, Versuchung, Grafik, Sieben, biblisch
Image Describer 08/2025