Deutscher Titel: | Blow Up |
---|---|
Originaltitel: | Blow-Up |
Produktion: | Großbritannien, Italien (1966) |
Deutschlandstart: | 11. Mai 1967 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2007) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 187.9 kB |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat |
Cast: Vanessa RedgraveVanessa Redgrave wurde am 30. Januar 1937 in London als Tochter des berühmten Schauspielers Michael Redgrave geboren. Sie wuchs in einer Familie von ... (Jane) | |
Crew: Michelangelo Antonioni (Regie), Michelangelo Antonioni (Drehbuch) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 30 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Blow Up
Dieses Filmplakat für Michelangelo Antonionis "Blow Up" ist ein ikonisches Beispiel für das Design der 1960er Jahre. Der leuchtend rote Hintergrund bildet einen starken Kontrast zu den zentralen Figuren und dem Titel.
Im oberen Bereich dominiert der Titel "BLOW-UP" in großen, weißen, serifenlosen Buchstaben, die eine kühne und moderne Ästhetik vermitteln. Darunter steht in kleineren, aber ebenfalls weißen Buchstaben "Ein Film von MICHELANGELO ANTONIONI", was die künstlerische Urheberschaft hervorhebt.
Das zentrale Bild zeigt eine dramatische Szene: Ein junger Mann, offensichtlich ein Fotograf, kniet und hält eine Kamera, als würde er gerade ein Foto machen oder entwickeln. Unter ihm liegt eine Frau, deren Kopf nach hinten geneigt ist und deren Arme seitlich ausgestreckt sind. Ihre Position und ihr Ausdruck könnten Verletzlichkeit, Erschöpfung oder sogar Tod suggerieren. Die Kleidung des Mannes – ein offenes Hemd und Hosen – und die glitzernde Kleidung der Frau deuten auf die Swinging Sixties und die Londoner Mod-Szene hin, die im Film eine zentrale Rolle spielen.
Die Komposition ist dynamisch und fesselnd. Die diagonale Ausrichtung der Frau und die konzentrierte Haltung des Mannes erzeugen Spannung. Der rote Hintergrund verstärkt die Intensität der Szene und kann mit Leidenschaft, Gefahr oder auch der visuellen Intensität des Filmemachens assoziiert werden.
Am unteren Rand des Plakats sind die Namen der Hauptdarsteller und wichtiger Crewmitglieder aufgeführt, was die traditionelle Struktur eines Filmplakats beibehält.
Insgesamt fängt das Plakat die Essenz des Films ein: eine Erkundung von Wahrnehmung, Realität und der Rolle der Fotografie in der modernen Welt, eingebettet in das pulsierende und oft trügerische Milieu des London der 1960er Jahre. Die visuelle Gestaltung ist provokativ und regt zum Nachdenken an, ähnlich wie der Film selbst.
Schlagworte: Fotografie, Kamera, Mode, Geheimnis, 1960er, Typografie, Stilvoll
Image Describer 08/2025