Deutscher Titel: | Boccaccio 70 |
---|---|
Originaltitel: | Boccaccio '70 |
Produktion: | Italien, Frankreich (1962) |
Deutschlandstart: | 03. August 1962 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 700 x 487 Pixel, 102.4 kB |
Entwurf: | Hans Möller |
Kommentar: | Querformat |
Cast: Anita Ekberg (Anita (segment "Le tentazioni ...), Sophia LorenDie italienische Schauspielerin Sophia Loren wurde als Sofia Villani Scicolone am 20. September 1934 in Rom geboren. Sie wuchs in ärmlichen Verhältn... (Zoe (segment "La riffa")), Romy SchneiderDie deutsch-französische Schauspielerin Romy Schneider wurde am 23. September 1938 in Wien geboren und starb am 29. Mai 1982 in Paris. Sie stammt aus... (Pupe (segment "Il lavoro")) | |
Crew: Federico Fellini (Regie) | |
Dieses Filmplakat für "Boccaccio '70" ist ein lebendiges und provokatives Design, das die Essenz des Films einfängt, der aus vier Episoden besteht, die von vier verschiedenen Regisseuren inszeniert wurden.
Im Zentrum des Plakats stehen drei glamouröse Frauen, die jeweils eine der Hauptgeschichten repräsentieren. Links sehen wir Anita Ekberg, gekleidet in ein glitzerndes schwarzes Kleid, das ihre Figur betont. Sie strahlt eine Aura von Verführung und Eleganz aus. In der Mitte sitzt Romy Schneider in einem zarten rosa Kleid, das sie nur teilweise bedeckt, und telefoniert, was auf eine intime und vielleicht geheimnisvolle Handlung hindeutet. Rechts posiert Sophia Loren in einem aufreizenden schwarzen Outfit mit Strümpfen, vor einem Zielscheiben-Motiv, das auf eine spielerische oder vielleicht gefährliche Begegnung schließen lässt.
Der Titel "Boccaccio '70" ist in großen, auffälligen Buchstaben oben angebracht. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller und die jeweiligen Episodentitel ("Die Versuchung", "Der Job", "Der Hauptgewinn") aufgeführt, was die Struktur des Films widerspiegelt. Die Namen der Regisseure – Federico Fellini, Luchino Visconti und Vittorio De Sica – sind ebenfalls prominent platziert und unterstreichen die filmische Bedeutung des Projekts.
Die Farbpalette ist kräftig und kontrastreich, mit viel Schwarz, das die Figuren hervorhebt, und Akzenten in Rot, Rosa und Blau, die für Lebendigkeit sorgen. Die Komposition ist dynamisch und zieht den Blick des Betrachters auf die verführerischen Darstellungen der Schauspielerinnen.
Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Sinnlichkeit, Humor und der künstlerischen Vielfalt, die man von einem Film mit solch renommierten Regisseuren und Schauspielern erwarten kann. Es ist ein klassisches Beispiel für das kinoreife Design der 1960er Jahre.
Schlagworte: Frauen, Mode, Italien, Glamour, Kunst
Image Describer 08/2025