
| Deutscher Titel: | Knotenpunkt Bhowani |
|---|---|
| Originaltitel: | Bhowani Junction |
| Produktion: | USA, Großbritannien (1956) |
| Deutschlandstart: | 1956 |
| Externe Links: | Internet Movie Database |
| Poster aus: | BRD (1956) |
| Größe: | 497 x 700 Pixel, 183.1 kB |
| Entwurf: | Georg Schubert |
| Cast: Ava GardnerDie US-amerikanische Schauspielerin Ava (Lavinia) Gardner wurde am 24. Dezember 1922 im Bundesstaat North-Carolina geboren und starb am 25. Januar 199... (Victoria Jones) | |
Dieses Filmplakat für "Knotenpunkt Bhowani" (Bhowani Junction) strahlt eine intensive und dramatische Atmosphäre aus, die typisch für Hollywood-Filme der 1950er Jahre ist. Im Zentrum steht Ava Gardner, dargestellt in einem auffälligen, schulterfreien Kleid, das ihre sinnliche Ausstrahlung unterstreicht. Ihr Blick ist direkt und fesselnd, während sie eine Zigarette hält, was ihr eine Aura von Gefahr und Verführung verleiht.
Die Farbpalette ist kräftig und kontrastreich. Warme Rottöne und leuchtendes Gelb dominieren den oberen Teil des Plakats und erzeugen eine hitzige, exotische Stimmung, die auf den Schauplatz des Films in Indien hindeutet. Darunter sind mehrere Figuren in blauen und violetten Tönen dargestellt, die sich in einer umarmenden oder leidenschaftlichen Pose befinden. Diese dunkleren, kühleren Farben im Kontrast zum hellen Zentrum erzeugen eine Spannung und deuten auf die komplexen Beziehungen und Konflikte innerhalb der Geschichte hin.
Die Namen der Hauptdarsteller – Ava Gardner, Stewart Granger, Bill Travers und Abraham Sofaer – sind prominent platziert, was die Bedeutung ihrer Rollen hervorhebt. Die Schriftzüge für den Filmtitel sind in auffälligen, stilisierten Buchstaben gehalten, wobei "Knotenpunkt" in Rot und "Bhowani" in einem gelben, holzähnlichen Design gehalten ist, was dem Plakat eine zusätzliche visuelle Dynamik verleiht.
Das Plakat vermittelt eine Geschichte von Leidenschaft, Konflikt und möglicherweise politischer Unruhe, angesiedelt in einer exotischen Kulisse. Die Darstellung von Ava Gardner als zentrale, verführerische Figur deutet auf eine starke weibliche Hauptrolle hin, die im Mittelpunkt der dramatischen Ereignisse steht. Die MGM- und CinemaScope-Logos weisen auf die Produktionsqualität und das Breitbildformat des Films hin. Insgesamt ist es ein klassisches Beispiel für ein Filmplakat, das darauf ausgelegt ist, Neugier zu wecken und das Publikum in die Welt des Films hineinzuziehen.
Schlagworte: Romanze, CinemaScope, 50er Jahre, Indien
Image Describer 08/2025