| Deutscher Titel: | Martin Roumagnac |
|---|---|
| Originaltitel: | Martin Roumagnac |
| Produktion: | Frankreich (1946) |
| Deutschlandstart: | Januar 1947 |
| Externe Links: | Internet Movie Database |
| Poster aus: | Deutschland |
| Größe: | 502 x 700 Pixel, 189.3 kB |
| Entwurf: | Alfred Eckart |
| Kommentar: | Motiv des Waterloo-Filmtheaters Hamburg |
| Cast: Marlene DietrichDie Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich wurde am 27. Dezember 1901 in Schöneberg bei Berlin geboren und starb am 06. Mai 1992 in Paris. Ma... (Blanche Ferrand), Jean Gabin (Martin Roumagnac) | |
Dieses Filmplakat für "Martin Roumagnac" zeichnet sich durch seinen dramatischen und stilisierten Grafikstil aus. Im Mittelpunkt stehen die beiden Hauptdarsteller, Marlene Dietrich und Jean Gabin, deren Gesichter und Körper mit kräftigen Farben und starken Kontrasten dargestellt werden.
Marlene Dietrich wird in einem auffälligen gelben und violetten Farbton gezeigt, ihre blonden Haare sind wellig und ihr Blick ist intensiv und nachdenklich. Sie trägt lange rote Handschuhe, die mit kleinen weißen Punkten verziert sind, was einen Hauch von Glamour und Eleganz verleiht. Ihre Haltung ist elegant, aber auch ein wenig geheimnisvoll.
Jean Gabin wird in einem tiefen Rotton dargestellt, sein Gesicht ist im Schatten gehalten, was ihm eine düstere und intensive Ausstrahlung verleiht. Sein Blick ist auf Dietrich gerichtet, und die Art, wie ihre Hände sich fast berühren, deutet auf eine starke emotionale Verbindung oder Spannung zwischen den beiden Charakteren hin.
Der Hintergrund ist ein sattes Türkis, das die Farben der Figuren hervorhebt und dem Plakat eine gewisse Tiefe verleiht. Der Titel "MARTIN ROUMAGNAC" ist in großen, gelben Buchstaben am oberen Rand platziert, was sofort die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller und weitere Informationen zum Film und den Vorführungen in deutscher und französischer Sprache aufgeführt.
Der gesamte Stil des Plakats erinnert an die Filmplakate der 1940er und 1950er Jahre, mit seinem grafischen Ansatz und der Betonung der Star-Präsenz. Es vermittelt eine Atmosphäre von Drama, Romantik und vielleicht auch Gefahr, die typisch für viele Filme dieser Ära ist. Die Farbpalette ist mutig und ausdrucksstark, was das Plakat zu einem visuellen Blickfang macht und die Essenz des Films einzufangen scheint.
Schlagworte: Glamour
Image Describer 08/2025