Filmplakat: Versuchung auf 809 (1952)

Plakat zum Film: Versuchung auf 809
Filmposter: Versuchung auf 809 (Georg Schubert 1953)
Deutscher Titel:Versuchung auf 809
Originaltitel:Don't Bother to Knock
Produktion:USA (1952)
Deutschlandstart:06. März 1953
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1953)
Größe:486 x 700 Pixel, 91.6 kB
Entwurf:Georg Schubert
Cast: Anne Bancroft (Lyn Lesley), Marilyn MonroeDie amerikanische Schauspielerin, Sängerin und Fotomodell Marilyn Monroe wurde am 01. Juni 1926 in Los Angeles, Kalifornien geboren und starb am 05. ... (Nell Forbes), Richard Widmark (Jed Towers)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Versuchung auf 809" (Originaltitel: "Don't Bother to Knock") strahlt eine düstere und spannungsgeladene Atmosphäre aus, die typisch für Film Noir ist.

Im Zentrum des Plakats dominiert eine stilisierte Darstellung von Marilyn Monroe, deren Körper sich in einer dramatischen, fast unwirklichen Pose windet. Ihr Gesichtsausdruck ist verführerisch und gleichzeitig beunruhigend, was auf eine komplexe und gefährliche Rolle hindeutet. Die leuchtenden Farben, insbesondere das intensive Pink ihres Kleides und die roten Akzente, stehen im Kontrast zu den dunklen, schattigen Bereichen und erzeugen eine visuelle Spannung.

Auf der rechten Seite des Plakats öffnet Richard Widmark als ein Mann in einem Anzug eine Tür. Sein Blick ist nach innen gerichtet, und seine Körperhaltung suggeriert Vorsicht oder vielleicht sogar eine gewisse Furcht. Das helle Licht, das aus dem Raum dringt, bildet einen starken Kontrast zur Dunkelheit und hebt die Figur hervor, was auf eine entscheidende Begegnung oder einen Wendepunkt in der Handlung hindeutet.

Der Titel "Versuchung auf 809" ist in auffälligen, unregelmäßigen Buchstaben geschrieben, die die Unruhe und das Chaos des Films widerspiegeln. Der Untertitel "DON'T BOTHER TO KNOCK" verstärkt das Gefühl der Bedrohung und des Unbehagens.

Die Farbpalette ist insgesamt dunkel und erdig, mit Akzenten von leuchtendem Gelb und Pink, die die dramatische Stimmung unterstreichen. Die Komposition ist dynamisch und zieht den Blick des Betrachters durch die diagonalen Linien und die kontrastierenden Licht- und Schatteneffekte.

Das Plakat vermittelt effektiv die Themen des Films: Verführung, Gefahr und die dunklen Seiten der menschlichen Psyche. Es ist ein klassisches Beispiel für die Postergestaltung der 1950er Jahre, das darauf abzielt, Neugier zu wecken und das Publikum in die geheimnisvolle Welt des Films hineinzuziehen.

Schlagworte: Versuchung, Tür, Licht

Image Describer 08/2025