Deutscher Titel: | Weh dem, der liebt! |
---|---|
Originaltitel: | Weh dem, der liebt! |
Produktion: | BRD (1951) |
Deutschlandstart: | 01. Mai 1951 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 469 x 700 Pixel, 87.6 kB |
Entwurf: | Boris Streimann |
Cast: Rudolf Platte (Worringer), Oskar Sima (Knorr) | |
Dieses Filmplakat für "Weh dem, der liebt!" strahlt eine Atmosphäre von Verführung und Drama aus. Im Zentrum des Plakats befindet sich eine Frau in einer Badewanne, die mit Schaum gefüllt ist. Sie blickt mit einem selbstbewussten Lächeln direkt auf den Betrachter, was eine einladende und zugleich geheimnisvolle Stimmung erzeugt. Ihre Haltung und die umgebenden Elemente deuten auf eine Szene der Sinnlichkeit und vielleicht auch der Gefahr hin.
Über ihr sind drei männliche Figuren angedeutet, deren Gesichtsausdrücke und Positionen unterschiedliche Rollen im Film suggerieren. Links oben blickt eine Figur mit einem schelmischen Grinsen und hält eine Notenrolle, was auf eine musikalische oder künstlerische Komponente hindeuten könnte. Daneben, im oberen Zentrum, ist ein Mann mit einem ernsten, fast melancholischen Ausdruck dargestellt, dessen Blick nach unten gerichtet ist. Rechts oben dominiert eine elegante Frau in einem aufwendigen schwarzen Kleid, deren Blick ebenfalls nach unten gerichtet ist und eine gewisse Distanz oder Beobachtung andeutet.
Die Farbgebung ist kräftig, mit einem dominierenden Grün im Hintergrund, das eine gewisse Tiefe und Dramatik verleiht. Gelbe und rote Akzente, insbesondere im Titel und bei der zentralen Figur, ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und verstärken die emotionale Wirkung. Der Titel "Weh dem, der liebt!" in geschwungener roter Schrift unterstreicht das Thema des Films, das sich wahrscheinlich um die Komplexität und die potenziellen Leiden der Liebe dreht.
Die Anordnung der Figuren und die Lichtführung erzeugen eine Spannung, die den Betrachter neugierig auf die Handlung macht. Das Plakat verspricht eine Geschichte voller Leidenschaft, möglicherweise mit verbotenen Gefühlen, Eifersucht und den unausweichlichen Konsequenzen der Liebe. Es ist ein klassisches Beispiel für Filmplakate aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, das durch seine expressive Malerei und die Andeutung einer fesselnden Geschichte besticht.
Schlagworte: Badewanne, Schaum, Musiknote, Kleid, Schwarz
Image Describer 08/2025