Deutscher Titel: | Verbrechen nach Schulschluss |
---|---|
Originaltitel: | Verbrechen nach Schulschluß |
Produktion: | BRD (1959) |
Deutschlandstart: | 24. Juni 1959 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 115.1 kB |
Entwurf: | Hans Möller |
Cast: Heidi Brühl (Ulla Anders) | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Verbrechen nach Schulschluss
Dieses Filmplakat für "Verbrechen nach Schulschluss" (1960) zeichnet sich durch eine dramatische und stilistisch auffällige Gestaltung aus. Im Zentrum stehen drei Gesichter, die unterschiedliche Emotionen und Rollen im Film andeuten.
Oben links dominiert das Porträt einer jungen Frau mit blondem Haar, deren Gesicht in einem leuchtenden Grün gehalten ist. Ihre Augen sind weit aufgerissen und blicken intensiv nach vorne, was eine Mischung aus Verwirrung, Angst oder vielleicht auch Entschlossenheit suggeriert. Dieser ungewöhnliche Farbeinsatz hebt sie hervor und verleiht ihr eine fast übernatürliche Präsenz.
Im rechten oberen Bereich des Plakats ist das Profil eines jungen Mannes zu sehen, dessen Gesicht in Gelb- und Brauntönen gehalten ist. Er blickt nach unten, scheinbar auf die im Vordergrund dargestellte Frau. Seine Miene ist ernst und nachdenklich, was auf eine mögliche Beteiligung an den im Titel angedeuteten "Verbrechen" hindeutet.
Im unteren Teil des Plakats befindet sich eine weitere Frau, deren Gesicht im Profil dargestellt ist und sich dem jungen Mann zuwendet. Sie ist in Schwarz-Weiß gehalten und ihre Augen sind geschlossen, während ihr Kopf leicht nach hinten geneigt ist. Dies könnte eine Szene der Verzweiflung, der Ohnmacht oder einer intimen, aber problematischen Begegnung darstellen. Ein kräftiger pinker Farbakzent auf ihrer Kleidung oder ihrem Körper zieht die Aufmerksamkeit auf sich und kontrastiert mit den eher gedämpften Farben des Hintergrunds.
Der Titel "Verbrechen nach Schulschluss" ist in großen, weißen Buchstaben auf schwarzen Rechtecken über die unteren Bildhälften platziert, was dem Plakat eine starke grafische Wirkung verleiht. Die Typografie ist kantig und modern, passend zur Zeit des Films.
Die Komposition mit den überlappenden Gesichtern und den starken Farbkontrasten erzeugt eine Atmosphäre von Spannung und Geheimnis. Das Plakat deutet auf ein Drama hin, das sich um junge Menschen dreht und möglicherweise Themen wie Jugendkriminalität, Rebellion oder moralische Verfehlungen nach dem Ende des schulischen Tages behandelt. Die künstlerische Gestaltung mit ihren expressiven Farben und der grafischen Darstellung der Gesichter macht das Plakat zu einem eindrucksvollen Beispiel für das Filmdesign der späten 1950er und frühen 1960er Jahre.
Schlagworte: Jugend, Verbrechen, Beziehung
Image Describer 08/2025