Deutscher Titel: | Peking Express |
---|---|
Originaltitel: | Peking Express |
Produktion: | USA (1951) |
Deutschlandstart: | 26. August 1955 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 102.1 kB |
Entwurf: | Lutz Peltzer |
Dieses Filmplakat für "Peking Express" strahlt eine Atmosphäre von Spannung und Romantik aus, typisch für das Kino der 1950er Jahre. Im Vordergrund dominieren die Porträts der beiden Hauptdarsteller, Joseph Cotten und Corinne Calvet. Cotten blickt mit ernstem, nachdenklichem Ausdruck zur Seite, während Calvet, mit einer Zigarette im Mundwinkel und einem eleganten Collier, eine verführerische und geheimnisvolle Aura ausstrahlt. Ihre Körper sind eng beieinander, was auf eine intensive Beziehung oder eine gefährliche Verstrickung hindeutet.
Die Farbpalette ist gedämpft, mit einem starken Kontrast zwischen hellen Gelb- und Beigetönen und dunklen Schatten, was die dramatische Stimmung unterstreicht. Die schrägen Linien, die sich durch das Bild ziehen, erzeugen ein Gefühl von Bewegung und Unruhe, möglicherweise symbolisch für die Reise oder die Gefahren, denen die Charaktere ausgesetzt sind. Im Hintergrund ist schemenhaft ein Zug zu erkennen, der die Reise und den Titel des Films aufgreift. Eine orientalisch anmutende Lampe links im Bild deutet auf den exotischen Schauplatz hin.
Der Titel "Peking Express" ist in einer auffälligen, gelben Schriftart gehalten, die an chinesische Kalligrafie erinnert und die exotische Kulisse des Films hervorhebt. Die Nennung von "Paramount zeigt" und "Eine Hal Wallis Produktion" sowie die Namen der Hauptdarsteller Joseph Cotten, Corinne Calvet und Edmund Gwenn informieren das Publikum über die Macher und die Besetzung des Films. Insgesamt vermittelt das Plakat eine klassische Hollywood-Ästhetik, die Neugier weckt und auf ein spannendes Abenteuer mit romantischen Verwicklungen hoffen lässt.
Image Describer 08/2025