Filmplakat: Prinzessinnenbad (2007)

Plakat zum Film: Prinzessinnenbad
Filmposter: Prinzessinnenbad

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Prinzessinnenbad
Originaltitel:Prinzessinnenbad
Produktion:Deutschland (2007)
Deutschlandstart:31. Mai 2007
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:494 x 700 Pixel, 75.2 kB
Kommentar:Motiv: Tanutscha
Schlagworte: BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Prinzessinnenbad" zeigt eine junge Frau in Nahaufnahme, deren Gesichtsausdruck nachdenklich und leicht melancholisch wirkt. Die Farbgebung ist dominant gelb, was eine gewisse Intensität und vielleicht auch eine innere Unruhe widerspiegelt.

Im oberen linken Kreis steht in weißer Schrift auf schwarzem Grund: "JA MAMA NICHT THERAPIEREN BITTE". Dies deutet auf eine jugendliche Rebellion oder den Wunsch nach Autonomie hin, möglicherweise im Kontext familiärer Erwartungen oder Probleme.

Im oberen rechten Kreis, der kleiner ist und ein weiteres Bild der Protagonistin zeigt, steht in gelber Schrift auf schwarzem Grund: "WEIL ICH OKO SCHEISSE FINDE". Dieser provokante Satz könnte auf eine kritische Haltung gegenüber gesellschaftlichen Normen oder eine persönliche Enttäuschung hinweisen.

Ein blauer Kreis mit der Aufschrift "ICH KOMM' AUS KREUZBERG, DU MUSCHI" im unteren rechten Bereich des Plakats verleiht dem Ganzen eine weitere Ebene. "Kreuzberg" ist ein bekannter Berliner Stadtteil, der oft mit alternativer Kultur und einer gewissen Direktheit assoziiert wird. Die vulgäre Anrede "Muschi" unterstreicht die provokante und ungeschönte Darstellung, die man von dem Film erwarten kann.

Der Filmtitel "PRINZESSINNENBAD" ist groß und fettgedruckt am unteren Bildrand platziert. Darunter steht "EIN FILM VON BETTINA BLÜMNER", was auf die Regisseurin hinweist. Die weiteren Credits und Logos am unteren Rand geben Auskunft über die Produktionsfirmen und Förderer.

Insgesamt vermittelt das Plakat den Eindruck eines Films, der sich mit den Themen Jugend, Identität, familiäre Beziehungen und gesellschaftliche Konventionen auseinandersetzt, und das auf eine direkte, ungeschönte und möglicherweise kontroverse Weise. Die visuelle Gestaltung mit den starken Kontrasten und den provokanten Textfragmenten zieht den Betrachter in die Welt der Protagonistin.

Schlagworte: Gelb, Jung, Kreuzberg, Jugend, Provokant, Text

Image Describer 08/2025